Smart wird im nationalen und weltweiten Wettbewerb zunehmend zum Standortvorteil. Wie effektiv arbeitet die Verwaltung, wie hoch ist die Lebensqualität, wie gut funktioniert die Infrastruktur auf Straßen und Daten-Highways? Das schwedische Unternehmen EasyPark hat sich auf die Suche nach der intelligentesten Stadt weltweit gemacht. Wir haben die globale Top Ten des Smart-Cities-Index 2017 bereits vorgestellt. Jetzt aber interessiert uns die Frage: Wer hat in Deutschland die Nase vorn? Die gute Nachricht vorweg: Deutschland ist im Ländervergleich der klare Sieger.
EasyPark, ein Anbieter für intelligente Parkplatzsuche, hatte nach eigenen Angaben zunächst mehr als 500 Städte weltweit unter die Lupe genommen. 100 schafften es in die engere Auswahl und wurden anhand diverser Kriterien nach ihrem Smart-Grad sortiert. Mit zehn Städten führt Deutschland die Rangliste mit deutlichem Vorsprung an. Die USA folgen mit sieben Städten. Je vier stammen aus Australien, Norwegen und Italien. Großbritannien kommt auf lediglich drei Vertreter.
Hier kommen die zehn smartesten Städte Deutschlands:
Deutschland smarteste Städte
#9 Stuttgart kann sich beim Ranking über die Bestnote in der Kategorie „Stadtplanung“ freuen. Car-Sharing und Lebensqualität werden ebenfalls gut bewertet. In der Wahrnehmung der befragten Experten schnitt Stuttgart sehr viel besser als der Nächstplatzierte Bochum ab.
#8 Frankfurt am Main schaffte es in der globalen Top 100 auf den 33. Rang. Im nationalen Vergleich belegt die Finanzmetropole Platz acht. Sie punktete unter anderem bei Bürgerbeteiligung und Bildung. Die Digitalisierung der Verwaltung sowie der Umweltschutz sind aber nach Ansicht der Studie ausbaufähig.
#6 Hannover liegt im globalen Ranking direkt vor Köln. Lebensqualität, Expertenmeinung, öffentliche Verkehrsmittel sowie Abfallentsorgung und intelligente Gebäude werden durchweg gut bewertet. Schlechte Noten gibt es hingegen für die Zahl der WLAN-Spots in Hannover.
#5 Bayreuth ist nach Ansicht von EasyPark die 29. smarteste Stadt der Welt. Zwar steckt das Car-Sharing hier laut der Studie noch eher in den Kinderschuhen. Auch bei der Digitalisierung ist Luft nach oben. In den Kategorien „Nachhaltigkeit“ sowie „Verwaltung und Politik“ schneidet Bayreuth aber gut ab.
#3 Gerade einmal einen Platz hinter New York: München liegt im weltweiten Ranking von EasyPark auf dem 25. Rang. Innerhalb Deutschlands reicht es für einen Platz auf dem Treppchen. Die bayerische Landeshauptstadt erzielt ihre besten Bewertungen unter anderem bei Bildung und Car-Sharing.
#2 Im Smart-Cities-Index 2017 reichte es für Hamburg weltweit für Rang 14. Im nationalen Vergleich hat die Hansestadt den Sieg nur knapp verpasst. Öffentliche Verkehrsmittel, Lebensqualität und eine rundweg gute Bewertung der Experten bedeuten für die Elbmetropole Platz zwei in Deutschland.
#1 Berlin ist auch in punkto Smartness die Hauptstadt Deutschlands. Der Sieg fiel aber knapp aus. Berlin liegt in der Gesamtpunktzahl gerade einmal 0,03 Punkte vor Hamburg. WLAN-Hotspots, innovative Wirtschaft und Car-Sharing sicherten unter anderem den Sieg. Bei der Surfgeschwindigkeit – mobil und stationär – darf es in Berlin aber noch flotter zugehen.
Methodik:
Die Untersuchung definierte sechs Hauptkategorien mit insgesamt 19 Schlüsselkriterien, die eine smarte Stadt ausmachen sollen:
#1 Nachhaltigkeit (Anteil am Endergebnis: 12,5 Prozent):
- Umweltschutz
- umweltfreundliche Energie
- intelligente Gebäude
- Abfallentsorgung
#2 Transport und Mobilität (Anteil am Endergebnis: 25 Prozent):
- Verkehr
- öffentliche Verkehrsmittel
- Car-Sharing
- intelligentes Parken
#3 Verwaltung und Politik (Anteil am Endergebnis: 17,5 Prozent):
- Bürgerbeteiligung
- Digitalisierung der Verwaltung
- Stadtplanung
- Bildung
#4 Digitalisierung (Anteil am Endergebnis: 17,5 Prozent):
- Internetgeschwindigkeit
- 4G LTE
- WLAN-Hotspots
- Smartphone-Nutzung
#5 Innovative Wirtschaft (Anteil am Endergebnis: 2,5 Prozent)
#6 Lebensqualität (Anteil am Endergebnis: 10 Prozent)
Die Ergebnisse wurden dann laut EasyPark durch die Expertenmeinung von über 20.000 Journalisten aus den Branchen Technologie und Stadtplanung verfeinert (Anteil am Endergebnis: 15 Prozent). Das Unternehmen betonte die Bedeutung der smarten Cities für die Zukunft. „Big Data hat die Welt grundlegend verändert und erlaubt es uns, bessere Lösungen für Alltagsprobleme zu finden“, sagte Nico Schlegel, länderverantwortlicher Geschäftsführer von EasyPark Deutschland und Österreich. „Jede Stadt, die im Index aufgeführt wird, verdient es für ihre Anstrengungen gelobt zu werden.“