Wer ein Haus oder eine Wohnung zusammen mit dem Partner kauft, kommt oft einfacher an einen Kredit. Im Falle einer Trennung wird es dafür komplizierter. Die größten Vor- und Nachteile, gemeinsam eine Immobilie zu besitzen
Scheidungen sind eine teure und nervenaufreibende Angelegenheit. Das gilt besonders, wenn eine gemeinsame Immobilie im Spiel ist. Denn dann muss das Paar austarieren, was nach der Trennung mit dem Haus geschehen soll. Im Fall einer Trennung gibt es viele Möglichkeiten und einige davon tun dem Portemonnaie und vielleicht auch dem Herzen besonders weh.
Daher gilt bei Immobilien ganz besonders der Rat: „Drum prüfe, wer sich ewig bindet.“ Bevor ein Käufer also beschließt, die Immobilie als Familiennest oder Kapitalanlage mit seinem Partner zu finanzieren, sollte er die romantische Brille kurz ablegen – und die Vor- und Nachteile gründlich abwägen.