Wenn die Inflation steigt und zugleich die Wirtschaft stagniert, spricht man von Stagflation. Ein solches Szenario ist möglich – auch wegen der Ausbreitung der Delta-Variante des Coronavirus. Capital erklärt, wie Anleger sich darauf vorbereiten können
Sie steigt und steigt und steigt: die Inflationsrate, in Europa ebenso wie in den USA. Um 3,0 Prozent legten im August im Jahresvergleich die Verbraucherpreise in der Eurozone zu, nach nur 2,2 Prozent im Juli. In den USA waren es im Juli sogar 5,4 Prozent und damit so viel wie seit den frühen 1990er-Jahren nicht mehr. Der Trend dürfte sich fortsetzen, im August kletterten die Produzentenpreise um 8,3 Prozent, was früher oder später auch auf die Verbraucherpreise durchschlagen dürfte. „Es gibt Zeichen für mehr Inflation in der Pipeline – und nicht nur in den USA“, kommentierte auf Twitter Star-Investor Mohamed El-Erian. „Es gibt handfeste Gründe, warum einige der Treiber nicht vorübergehend sind.“