Anzeige

Nadine Oberhuber Was die Politik von Vermögensverwaltern für ihre Reformen lernen kann

Friedrich Merz, Lars Klingbeil, Markus Söder und Bärbel Bas sitzen nebeneinander bei einer Pressekonferenz
An Reformen führt kein Weg vorbei, nur das Wie ist umstritten in der Koalition
© Christian Spicker / IMAGO
Sozialreformen werden immer dringender. Doch die Regierung streitet: Müssen wir nun Ausgaben kürzen oder Steuern erhöhen? Gute Anleger kennen die Antwort

In diesem Herbst, in dem die Regierung große Reformen auf den Weg bringen wollte, könnten die Aussagen unterschiedlicher nicht sein: „Wir leben über unsere Verhältnisse“, sagte Bundeskanzler Friedrich Merz, „der Sozialstaat, wie wir ihn heute haben“, sei „nicht mehr finanzierbar“. Genau das bezeichnete die SPD-Co-Chefin Bärbel Bas als „Bullshit“: „Deutschland ist ein reiches Land“, sagt sie, „dass die Wirtschaft nicht läuft, weil die Sozialsysteme zu teuer sind, das sehe ich nicht so.“ Ist Deutschland also reich – oder arm? Und was heißt das für die Reformen?

Mehr zum Thema

Neueste Artikel