Anzeige
Anzeige

Behavioral Finance - Teil 2 Overconfidence Bias: Die Gefahr der Selbstüberschätzung

Behavioral Finance - Teil 2: Overconfidence Bias: Die Gefahr der Selbstüberschätzung
© Filipp Fröhlich
Viele Anleger überschätzen sich und ihre Fähigkeiten an der Börse. Zu großes Selbstbewusstsein birgt die Gefahr, über die Jahre bei der Geldanlage enorm an Rendite einzubüßen

Bei der Geldanlage spielt Psychologie eine entscheidende Rolle. Anlegerinnen und Anleger lassen sich oft von irrationalen Entscheidungsmustern lenken und büßen dadurch Rendite ein. Wie Sie sich richtig an der Börse verhalten, erklärt Capital+ in diesem sechsteiligen Ratgeber-Dossier.

„Die können alle nicht anständig Autofahren!“ Egal, ob auf dem Rad oder selber im Auto unterwegs, dieser Gedanke dürfte kaum einem von uns fremd sein - und er kann helfen, erfolgreicher Geld anzulegen. Dafür aber erstmal zurück zum Straßenverkehr. „Ich hingegen fahre natürlich viel besser, überdurchschnittlich gut und gehöre deshalb bestimmt nicht zu denen, die für Staus und Unfälle verantwortlich sind“, so ungefähr geht der Gedankenstrom am Lenkrad oft weiter.

Mehr zum Thema

Neueste Artikel