Fondsmanager gehen davon aus, dass die Aktienkurse in vielen Schwellenländern im kommenden Jahr weiter steigen. China könnte ihnen allerdings einen Strich durch die Rechnung machen.
Es braut sich was zusammen: Während die Aktienmärkte neue Höhen erreichen, sendet der Anleihenmarkt Alarmsignale aus. Welche Hinweise es auf eine neue Schuldenkrise gibt
Der Silberpreis ist so hoch wie seit 2011 nicht mehr, die Performance ist gut. Investoren sollten sich trotzdem zweimal überlegen, ob sie das Edelmetall gegenüber Gold bevorzugen
Die Niederlande sind einer der größten Anleiheninvestoren weltweit. Eine Rentenreform könnte hier bald billionenschwere Transaktionen auslösen – zum Nachteil Deutschlands
Deutsche Aktien sind spätestens seit dem Investitionssondervermögen der neuen Bundesregierung wieder gefragt. Dieser Fonds schlägt sogar den Dax – was nur wenigen gelingt
Staatsfonds und Notenbanken investieren statt in ETFs inzwischen verstärkt in Anleihen, Infrastruktur und aktive Strategien, zeigt ein neuer Invesco-Report. Welche Lehren private Anleger daraus ziehen können
Donald Trump investiert, wie es sich für einen alten Anleger mit großem Vermögen gehört. Seine Vermögensübersicht, die aus 3268 Einzelpositionen besteht, bietet dennoch einige Überraschungen
Immer mehr Anleger vertrauen ihr Geld einem Robo-Advisor an, der Depots per Algorithmus zusammenstellt. Capital hat die besten Anbieter herausgefiltert
50.000 Euro setzen Anlegerinnen und Anleger oft ungern auf einmal an der Börse ein. Doch auch große Summen lassen sich solide und renditestark investieren. Welche Produkte sich für kurze und lange Anlagehorizonte eignen
Mit 250.000 Euro auf dem Konto ist man zwar noch nicht reich, aber wohlhabend. Wer den Betrag vermehren will, sollte bei der Geldanlage clever vorgehen. So geht das am besten
In einer exklusiven Studie hat Capital untersucht, ob aktive Fonds tatsächlich den Markt schlagen. Capital-Redakteur Stefan Schaaf und Volker Schilling von Greiff Capital erklären, wie sich die Fonds von ETFs unterscheiden und wann sich aktives Investieren lohnt
Jetzt aber ran: Wer mit 50 genug Geld im Alter haben will, kann mit klugen Schritten noch die gesetzliche Rente aufbessern und sein Erspartes investieren
Aktive Fondsmanager wollen den breiten Markt und passive ETFs schlagen – schaffen das aber nur selten. Eine neue Studie zeigt, wie schlecht die Manager tatsächlich performen und wie wenige ihr Geld wert sind
Immer mehr Menschen setzen für ihre Rente auf Aktien. Ohne eine durchdachte Entnahmestrategie drohen im Ruhestand jedoch hohe Verluste. Was Anleger beachten sollten
2024 investierten Vermögensverwalter stark in den USA und fuhren stattliche Renditen ein – das zeigt die Capital-Analyse der besten Vermögensverwalter im Land. Doch worauf setzen die Profis jetzt?
Indiens Aktien liefen in den vergangenen 25 Jahren besser als der S&P 500. Was die oftmals übersehene Börse Mumbai auszeichnet, erläutert Avinash Vazirani, Manager des Jupiter India Select-Fonds
Mit einem Depot auf den Namen der Kinder können Eltern frühzeitig für deren Zukunft vorsorgen. Worauf es dabei ankommt und wie aus 100 Euro im Monat über 40.000 Euro werden
Viele Eltern wollen ihrem Nachwuchs einen finanziellen Grundstock bieten. Mit speziellen Kinderdepots geht das einfach und in vielen Fällen auch sehr günstig
Franklin Templeton hat im Fondsgeschäft einen legendären Ruf – doch die Geschäfte liefen lange nicht rund. Chefin Jennifer Johnson erklärt, wie sie das Unternehmen neu ausgerichtet hat
Warum ist Platin so teuer wie seit einem Jahrzehnt nicht mehr? Capital-Redakteurin Birgit Haas erklärt die Gründe – von Zöllen bis zum schwächeren Dollar. Ist jetzt der richtige Moment für Investoren?
Die EU hat durch ihren Zoll-Deal mit Donald Trump wohl Schlimmeres verhindert, aber vieles bleibt unklar. Anleger müssen ihr Portfolio auf jeden Fall überprüfen
Kocht ein neues Thema hoch, hat HanETF schnell einen neuen ETF am Markt – wie zuletzt beim europäischen Verteidigungssektor. Chef Hector McNeil erklärt, wann ein ETF funktioniert und wann nicht
Die griechische Wirtschaft wächst überraschend stark – und auch die Börse legt zu. Warum das Land für Anleger wieder interessant wird und was hinter dem Aufschwung steckt
Börsenbetreiber in London und New York prüfen, ob sie den Handel mit Aktien oder Anleihen 24 Stunden an sieben Tagen die Woche anbieten. Das setzt die deutsche Börse unter Druck – und hätte Folgen für Anleger