Seit 1409 in Brügge die erste Börse den Handel aufnahm, haben sich diese Marktplätze zu den Knotenpunkten des Welthandels entwickelt. Ob altehrwürdig oder Newcomer: Wir zeigen die sechs wichtigsten Börsenstandorte weltweit.
Die größten Börsenplätze der Welt
Die Hong Kong Stock Exchange verzeichnete im Juni 2018 einen Börsenwert der dort gelisteten Unternehmen von 4219 Mrd. Dollar. Das beschert ihr Platz sechs unseres Rankings. Im Vergleich zum Vorjahresmonat konnte die Hongkonger Börse sowohl in Dollar um rund 15 Prozent zulegen.
Der geschichtsträchtige Handelsplatz London schwächelt. Die Marktkapitalisierung aller an der London Stock Exchange gelisteten Unternehmen belief sich im April 2018 auf insgesamt 4316 Mrd. US-Dollar. Zu Jahresbeginn waren es noch mehr als 4600 Mrd. Dollar.
#4 Knapp vor London liegt Euronext. Die „Mehrländerbörse“ betreibt die Marktplätze in Paris (Bild), Brüssel, Lissabon und an ihrem Sitz Amsterdam. Die Marktkapitalisierung aller an den Euronext-Börsen gelisteten Unternehmen belief sich im Juni 2018 auf umgerechnet 4649 Milliarden US-Dollar. Das waren 19,1 Prozent mehr als noch im Vorjahresmonat. Ein Großteil des Zuwachses geht aber auf Wechselkursschwankungen zurück. In Euro berechnet betrug das Plus 5,4 Prozent.
Eine Marktkapitalisierung in Höhe von 4526 Milliarden Dollar im Juni 2018 beschert Shanghai Platz drei der wichtigsten Börsenstandorte weltweit. Die Shanghai Stock Exchange ist neben der Börse in Shenzhen (und jener in der Sonderverwaltungszone Hongkong) die einzige unabhängig operierende Börse der Volksrepublik China.
#2 Hinsichtlich der Marktkapitalisierung ist Tokio der zweitwichtigste Börsenstandort weltweit. Die Japan Exchange Group kam im Juni 2018 auf einen Börsenwert von 6219 Mrd. Dollar. Die Börse entstand 2013 durch die Fusion der Tokyo Stock Exchange und der Osaka Securities Exchange.
#1 Wall Street ist nicht umsonst ein Synonym für die Finanzmärkte. Die New York Stock Exchange verzeichnete im Juni 2018 einen Börsenwert von 23.216 Mrd. Dollar – weltweit mit großem Abstand die Bestmarke. New York ist auch die Heimat der zweitgrößten Börse der Welt, der Nasdaq. Die elektronische Börse am Times Square verzeichnete einen Börsenwert von 11998 Mrd. Dollar.