Eine Zinssenkung ist für Börsianer erst mal nicht schlecht, sofern sie aus einer Position der Stärke heraus passiert. Insofern wurde der Schritt der Fed jüngst deutlich honoriert. „Fakt ist aber, dass mit der XL-Zinssenkung der Notenbank vielbeachtete Kennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis des S&P 500 mit gut 21 ein neues Verlaufshoch erreicht haben und US-Aktien insgesamt so teuer sind wie zuletzt im Dezember 2021“, rechnet Vanyo Walter vom Broker RoboMarkets vor.
Wie auch bei anderen Brokern liegen US-Tech-Aktien auch dort seit Jahresbeginn auf den Tradinglisten ganz vorne, dominiert vom Chip-Giganten Nvidia. Im Vergleich dazu hat sich der Abstand zu europäischen Werten weiter vergrößert. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis des breiten Stoxx 600 liegt inzwischen auf dem tiefsten Stand seit Jahresbeginn.
Diese Aktien von Dax-Firmen sind besonders günstig
Extreme Bewertungsunterschiede zeigen sich aber nicht nur auf Indexebene, sondern auch unter der Oberfläche. Ein Blick auf die Dax-Werte genügt: So locken laut Datenbank der Börse München auf den ersten Blick zehn der 40 Indexmitglieder mit einem einstelligen KGV auf Basis der Gewinnschätzungen für 2024. Darunter befinden sich wie in den Vorjahren die Automobilhersteller, Banken und Bayer aufgrund hausgemachter Probleme.
Am anderen Ende der Rangliste sind ebenfalls viele erstklassige Namen mit hohen KGVs zu finden. „SAP wird dank des rasanten Cloud-Wachstums mit einem Multiplikator von gut 30 gehandelt“, weisen die Experten vom Lynx-Broker auf eine ambitionierte Bewertung hin. Zumal SAP vom bisherigen Jahresgewinn des Dax allein ein Drittel beisteuert.
Dax-Titel mit gutem KGV und Dividende
Doch zurück zu den vermeintlichen Schnäppchen. Wer nicht nur auf ein möglichst niedriges KGV schaut, sondern auch attraktive Ausschüttungen kassieren möchte, kommt an den Autowerten kaum vorbei. „Aktien wie die von BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen locken mit Dividendenrenditen von acht bis zehn Prozent“, so Vanyo Walter. Kein anderer Dax-Wert kann in dieser Disziplin mithalten. Zur Einordnung: Das viel zitierte Dividenden-Basisinvestment Allianz kommt auf knapp fünf Prozent.
Das günstige KGV und die hohe Dividendenrendite sprechen eigentlich für einen Einstieg. Zu Jahresbeginn sahen die Relationen ähnlich aus. Wer damals aus diesem Grund zugeschlagen hat, dürfte seine Entscheidung inzwischen aber bereut haben. Denn der Grund für die attraktiven Relationen sind die deutlich gefallenen Kurse. „BMW, VW und Porsche liegen seit Jahresbeginn zwischen 17 und 27 Prozent im Minus, während der Dax rund zehn Prozent zugelegt hat“, gibt Stefan Riße von Acatis zu bedenken.
Im Umkehrschluss bedeutet dies nicht, dass sich teure Aktien langfristig immer besser entwickeln als vermeintliche Schnäppchen. Je höher die Bewertung, desto ambitionierter sind die Erwartungen des Marktes. Irgendwann kommt immer der Zeitpunkt, an dem ein Unternehmen nicht mehr liefern kann. Bei Aktien mit niedrigem KGV sind die Erwartungen am Boden, also klassische Turnaround-Stories. Nach den Gewinnwarnungen von VW, BMW und Mercedes-Benz dürfte kurzfristig viel Negatives im Automobilsektor eingepreist sein. Ein Blick auf den 10-Jahres-Durchschnitt der KGVs der einzelnen Dax-Titel zeigt jedoch, dass die Werte bereits seit Jahren niedrige Relationen aufweisen.
Ganz anders stellt sich die Situation bei Bayer, Fresenius, Deutsche Post, RWE und Infineon dar. Im Vergleich zu ihren langjährigen Durchschnittsbewertungen weisen diese Titel derzeit mit die größten Abschläge unter den Dax-Werten auf. Hier sind die Chancen auf ein nachhaltiges Comeback größer als bei Aktien, die zwar seit Jahren optisch günstig sind, aber aufgrund der immer größer werdenden Herausforderungen in der Branche nicht geliefert haben.