2020 war für die Autobranche eine extreme Berg- und Talfahrt. Erst bestimmten Klimakrise, Feinstaub-Fahrverbote und Elektromobilität die Diskussion. Dann sorgte die Corona-Pandemie bei Produktion und Nachfrage für einen brutalen Stillstand. Auch in Deutschland verzichteten viele Menschen und Unternehmen auf den Kauf eines Autos. Die Zahl der Neuzulassungen lag 2020 fast ein Fünftel unter dem Wert des Vorjahres. Trotzdem erlebten Autoaktien teils ungeahnte Höhenflüge.
Boom bei Autoaktien
Die Trendwende hatte sich rasch bemerkbar gemacht. Im Dezember 2020 wurden hierzulande bereits zehn Prozent mehr Neuwagen zugelassen als ein Jahr zuvor. Die Nachfrage auf dem chinesischen Markt übertraf Ende 2020 ebenfalls die Absatzzahlen vom Dezember 2019. Dafür hatte unter anderem die Regierung mit Fördermitteln gesorgt. Von dem Aufschwung in der Volksrepublik profitierten auch deutsche Autobauer, für die China der mit Abstand wichtigste Einzelmarkt ist.
Wie gut sich Autokonzerne auf die elektrische Zukunftstechnologie eingestellt haben, wurde für Börsianer ebenfalls zum Faktor bei den teilweise historischen Kursentwicklungen. Der Spitzenreiter dieser Liste hat seinen Wert nach Marktkapitalisierung binnen eines Jahres mehr als verzehnfacht. Hype oder realistische Einschätzung? Dies sind gemessen am Börsenwert die wertvollsten Autokonzerne 2021:
Diese Autobauer sind am meisten wert
Die Marktkapitalisierung von Ferrari belief sich am 1. April 2021 auf 52,1 Mrd. Dollar. Der italienische Sportwagenhersteller belegte damit in der Übersicht von „CompaniesMarketcap.com“ Platz zehn der wertvollsten Autobauer, vor Volvo und Honda. Eine Aktie von Ferrari kostete zum Stichtag rund 209,9 US-Dollar. Sie war das drittteuerste Wertpapier der Top 10.
Dieser Name geht vielen Beobachtern noch nicht flüssig über die Lippen. Stellantis ist Anfang 2021 aus der Fusion von Fiat Chrysler Automobiles und der französischen Groupe PSA (unter anderem Citroën, Opel, Peugeot) hervorgegangen. Die Stellantis-Aktie war in den Top 10 mit Abstand das günstigste Wertpapier. Sie kostete 17,8 Dollar. Die Marktkapitalisierung des Autobauers mit Sitz in Amsterdam belief sich auf 55,5 Mrd. Dollar.
Elektroautos des chinesischen Konzerns BYD, zu dessen frühen Investoren Warren Buffett gehörte, fahren seit Jahren auch in Europa. Der Börsenwert belief sich zum Stichtag auf 70,4 Mrd. Dollar. Die Aktie war mit 26,1 Dollar die zweitbilligste der Top 10. Der sechste Platz von BYD steht allerdings ein wenig unter Vorbehalt. Der Konzern aus Shenzhen erwirtschaftet nur rund die Hälfte des Umsatzes mit seiner Autosparte. Das sorgt für eine Sonderstellung in dieser Rangliste, die ansonsten von auf den Autobau spezialiserte Unternehmen dominiert wird.
General Motors lag mit einer Marktkapitalisierung von 83,2 Mrd. Dollar weltweit auf Platz fünf der wertvollsten Autobauer. Exakt ein Jahr zuvor hatte GM mit einem Börsenwert von 29,7 Mrd. Dollar einen neuen Tiefpunkt verzeichnet. Für Ford reichte es übrigens nur für Platz 13.
Daimler hat ebenfalls nach einem Tief zum Höhenflug angesetzt. Im Zuge der Corona-Pandemie war der Börsenwert Ende März 2020 auf 34,5 Mrd. Dollar abgestürzt. Ein Jahr später hatte er sich auf 93,7 Mrd. Dollar erholt. Den größten Börsenwert der vergangenen Jahre hatte Daimler laut dem Überblick von „CompaniesMarketcap.com“ im März 2015 mit 112,4 Mrd. Dollar verzeichnet.
Volkswagen musste Anfang 2021 den Titel des größten Autoherstellers abtreten. 9,3 Millionen abgesetzte Fahrzeuge reichten nicht mehr für die weltweite Spitzenposition. Im Ranking der wertvollsten Autobauer reichte es für den größten Konzern im Dax ur für Rang drei. Volkswagen kam zum Stichtag 1. April 2021 auf eine Marktkapitalisierung von umgerechnet 164,3 Mrd. Dollar. Im Januar 2021 hatte sie noch bei 98,1 Mrd. Dollar gelegen. Die Volkswagen-Aktie war mit 279,8 Dollar die zweitteuerste der Top 10.
Toyota hat nach eigenen Angaben 2020 rund 9,5 Millionen Fahrzeuge abgesetzt. Damit überflügelte der japanische Konzern Volkswagen. Toyotas Börsenwert hatte im Februar 2021 ein Hoch von 224,6 Mrd. Dollar erreicht. Das schwächte sich zum Stichtag leicht auf 215,1 Mrd. Dollar ab. Ein Tiefpunkt war im April 2003 erreicht, als Toyota an den Börsen nur 78,1 Mrd. Dollar wert war.
Tesla spielt gemessen an der Marktkapitalisierung in einer eigenen Liga. Der Börsenwert belief sich am 1. April 2021 auf 656,5 Mrd. Dollar. Tesla war damit theoretisch so viel wert wie Toyota, Volkswagen, Daimler, General Motors und BYD (Platz zwei bis sechs) zusammengenommen. Die Aktie des E-Auto-Pioniers hatte Anfang 2021 einen Spitzenwert von 834,2 Mrd. Dollar erreicht – rund elfmal mehr als noch ein Jahr zuvor. Zum Jahreswechsel 2019/2020 hatte die Tesla-Marktkapitalisierung bei 75,7 Mrd. Dollar gelegen. Eine Tesla-Aktie kostete zum Stichtag rund 684 Dollar. Das alles machte Elon Musks Unternehmen laut „CompaniesMarketcap“ nicht nur zum mit Abstand wertvollsten Autohersteller, sondern zum weltweit achtwertvollsten Unternehmen überhaupt.