Die großen US-amerikanischen Analysehäuser sind sich einig: Amazon ist eine klare Kaufempfehlung. So haben etwa Jefferies und Morgan Stanley in den vergangenen Tagen ihre Kursziele für den IT- und Handelsriesen Amazon erhöht. Wells Fargo gibt ebenfalls eine Kaufempfehlung ab, die kanadische Bank RBC stuft Amazon mit „Outperform“ ein und listet die Aktie unter seinen Top 30-Empfehlungen für 2024. Maßgeblich dafür ist den Experten zufolge der anhaltende Boom im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI).
Amazon dürfte von den weltweit steigenden KI-Ausgaben dank seiner erfolgreichen Cloud-Sparte Amazon Web Services (AWS) langfristig profitieren. Zudem heben die Experten Amazons ebenfalls dominante Stellung am E-Commerce-Markt positiv hervor. Laut RBC-Analyst Brad Erickson verzeichnet der Online-Riese im Branchenvergleich die größte Überrendite. Der Vorsprung im Online-Handel, im Cloud-Geschäft sowie Amazons aufstrebendes Werbegeschäft böten große Chancen für künftiges Wachstum, schreibt Erickson in seiner Analyse.
Patenturteil gegen Amazons AWS
Der IT- und Handelsriese ist mit AWS marktführend im Cloud-Geschäft: AWS kam 2023 auf einen globalen Marktanteil von 31 Prozent. Mit der Cloud-Sparte erzielte Amazon im Jahr 2023 ein Umsatzplus von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf rund 91 Mrd. US-Dollar.
In dieser Woche hat ein Gericht in Chicago Amazon zwar in einem Patentprozess um eine Datenspeicher-Technologie zur Zahlung von mehr als einer halben Milliarde Dollar an die kleinere US-Firma Kove verurteilt. Amazon hat angekündigt, gegen das Urteil in Berufung zu gehen. Am Produkt wird das Urteil nichts ändern: Die Patente sind mittlerweile abgelaufen. Deshalb werde es keine Änderungen an AWS-Diensten geben, teilte Amazon mit. Auch finanziell dürfte das Urteil keine allzu große Bedrohung darstellen: Patentprozesse gegen große Tech-Firmen sind in den USA keine Seltenheit, nicht selten sinken die Geldstrafen in den Berufungsprozessen noch deutlich.
Der gesamte Umsatz über alle Geschäftsbereiche stieg im Vorjahresvergleich um 12 Prozent an und landete bei 575 Mrd. Dollar. Der größte Umsatzmarkt ist Nordamerika: Hier erwirtschaftete Amazon 353 Mrd. Dollar. Mit einem Marktanteil von 37,6 Prozent ist Amazon der mit Abstand größte Online-Händler der USA.
Aktuell notiert die Amazon-Aktie bei 186 Dollar. Seit Jahresbeginn verzeichnet sie einen Wertzuwachs von gut 22 Prozent. Das mittlere Kursziel liegt laut Marketscreener bei 208 Dollar. Amazon wird aktuell mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 44 gemessen an den erwarteten Gewinnen für das laufende Jahr.
Konkurrenz aus China: Temu und PDD Holdings
Im globalen E-Commerce gehört Amazons größte Konkurrenz zu einem chinesischen Konzern. Der im Jahr 2022 in den USA gegründete Online-Marktplatz Temu lockt internationale Kunden mit Waren chinesischer Händler zu Schnäppchenpreisen. Trotz Kritik von Verbraucherschützern ist die Shopping-App des Tech-Konzerns PDD Holdings überaus erfolgreich: Laut Schätzungen von Analysten machte PDD Holdings mit Temu bereits 16 Mrd. US-Dollar Umsatz. Im Jahr 2023 erzielte der Konzern laut eigenen vorläufigen Angaben einen gesamten Umsatz von umgerechnet rund 35 Mrd. US-Dollar. Das sei eine Steigerung von 90 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, getrieben in erster Linie durch Online-Vermarktung und Transaktionsdienstleistungen. Das Kerngeschäft von PDD Holdings ist die chinesische E-Commerce-Plattform Pinduoduo.
Die PDD-Tochter Temu macht Amazon nicht nur in Europa, sondern auch auf dem US-amerikanischen Heimatmarkt Konkurrenz: Im November 2023 etwa erreichte Temu in den USA einen Marktanteil von nahezu 17 Prozent in der Discount-Kategorie. „Ein großer Teil des Umsatzes, den Temu macht, wird von Amazon abgezogen“, sagt Alex Graf, CEO des E-Commerce-Softwareanbieters Spryker, im „Handelsblatt“.
Die Aktie von PDD Holding notiert aktuell bei 120 Dollar. Das Gros der Analysten gibt eine Kaufempfehlung ab. Jefferies sieht das Kursziel bei 161, die Analysten von JP Morgan bei 190 Dollar. Mit einem KGV von 15 für 2024 ist das Unternehmen deutlich günstiger bewertet als Amazon.
Ewiger Wettbewerber: Microsoft
Microsoft ist Amazons wichtigster Wettbewerber im Cloud-Segment. Mit seiner Plattform Azure erreichte der Software-Gigant Ende 2023 einen globalen Marktanteil von 24 Prozent, wuchs im Jahresvergleich um beeindruckende 30 Prozent. Microsofts Geschäftsbereich Intelligent Cloud, der beispielsweise auch Windows Server umfasst, wuchs um 17 Prozent auf knapp 88 Mrd. Dollar. Microsofts konzernweiter Umsatz betrug knapp 212 Mrd. Dollar.
Die Aktie notiert aktuell bei 423 Dollar. Die meisten Analysten raten zum Kauf, das mittlere Kursziel liegt laut Marketscreener bei rund 471 Dollar. Mit einem KGV von 36 für 2024 ist die Aktie im Vergleich mit Amazon moderat bewertet.