Anzeige

Aktien Die Verlierer 2016 können die Gewinner 2017 sein

Warum sich ein Investment in die Verliereraktien 2016 - zum Beispiel Pharmatitel - auszahlen kann.

Nach dem Absturz im Jahr 2015 haben sich die Preise von Öl und anderen Rohstoffen in den vergangenen Monaten deutlich erholt. Unter den Sektor-Barometern des US-Indexanbieters S&P Dow Jones Indices schnitt der Aktienindex S&P Global BMI Energy im laufenden Jahr am besten ab. Zwischen Anfang Januar und Ende November legte er – in US-Dollar gerechnet – um 24,5 Prozent zu. Wer Anfang des Jahres in Energieaktien eingestiegen ist, kann sich jetzt über ein sattes Plus freuen.

Die Daten von S&P deuten darauf hin, wie sinnvoll es ist, antizyklisch zu investieren. Viele Verlierer-Branchen des Vorjahres gehören zu den Gewinnern des laufenden Jahres – und umgekehrt. Wer Ende vergangenen Jahres auf die damaligen Gewinner gesetzt hat, hatte in diesem Jahr nicht viel Freude an seinem Investment. Wer dagegen bei den Verlierern auf Schnäppchenjagd gegangen ist, konnte von Erholungsrallys profitieren.

Beispiele: Für Unternehmen aus dem Baustoff-Sektor war 2015 kein gutes Jahr. Im aktuellen Jahr lief es dafür umso besser. Der S&P Global BMI Materials ist seit Anfang Januar um 23,2 Prozent gestiegen. Für Industriewerte ging es im Schnitt 11,6 Prozent aufwärts. Auch IT-Aktien gehören 2016 zu den Gewinnern: Der S&P Global BMI Information Technology hat seit Januar um 11,2 Prozent zugelegt. Im vergangenen Jahr hatten Anleger mit IT-Aktien zwar im Schnitt kein Geld verloren, sich aber nicht über so hohe Renditen freuen können wie im laufenden Jahr.

Pharma-Aktien könnten von Trump profitieren

Auf Platz fünf der Gewinner-Branchen steht 2016 die Finanzindustrie. Der S&P Global BMI Financials ist seit Jahresbeginn um zehn Prozent gestiegen. Im vergangenen Jahr waren die Kurse von Finanzaktien phasenweise deutlich gefallen. Die niedrigen Zinsen und die strenge Regulierung machten Geldhäusern damals wie heute zu schaffen. Mittlerweile trauen Anleger den Banken aber offenbar zu, mit diesen Herausforderungen fertigzuwerden.

Nach dem Motto „Die Letzten werden die Ersten sein“ sollten Anleger, die nach Investments für das kommende Jahr suchen, bei den Verlierern des Jahres 2016 genauer hinschauen. Am härtesten traf es im laufenden Jahr die Pharmabranche. Der S&P Global BMI Health Care hat seit Januar 7,6 Prozent verloren. Der Index wird von US-Werten dominiert. Diese litten in den vergangenen Monaten auch unter dem Wahlkampf in den USA. Grund: Hillary Clinton hatte angekündigt, Medikamentenpreise strenger regulieren zu wollen, Pharma-Anleger reagierten panisch. Nun, da Donald Trump gewonnen hat, dürfte es für Health-Care-Aktien wieder aufwärts gehen, sagen Analysten. Sie prophezeien den Titeln ein starkes Jahr 2017.

Auch für Konsumgüterunternehmen, Versorger, Telekommunikationsdienstleister und Immobilienkonzerne lief es 2016 nicht sonderlich gut. Ihre Aktien brachten Anlegern im Schnitt entweder Verluste oder zumindest keine sonderlich hohen Renditen. Das könnte sich im kommenden Jahr ändern. Es gibt zwar keine Garantie dafür, dass die Verlierer des laufenden Jahres die Gewinner 2017 sein werden. Immerhin können Anleger diese Aktien aber jetzt zu vergleichsweise günstigen Preisen kaufen. Das allein ist schon einiges wert. Denn, wie Kaufleute wissen: Der Gewinn liegt im günstigen Einkauf.

Neueste Artikel