Das Klima in Deutschland verändert sich rasant. Das Land erhitzt sich doppelt so schnell wie der Rest der Welt. Woran liegt das? Und was bedeutet das für uns? Ein Blick auf über 100 Jahre Wettergeschichte
Mit der Frühstartrente soll jedes Kind ab sechs Jahren Geld auf ein Depot bekommen. Neobroker wie Trade Republic hoffen auf großen Zulauf. Doch jetzt gibt es plötzlich andere Pläne in der Bundesregierung
Tiktok müsste in den USA längst vom Netz sein, weil die App dem chinesischen Bytedance-Konzern gehört. Jetzt soll eine Gruppe Trump-naher Investoren einspringen und die Plattform übernehmen
Zehn Jahre nach Paris ringt die Welt um Fortschritte im Kampf gegen die Klimakrise. Ist es zu spät? Anruf bei Hartmut Graßl, einem der ersten Klimaberater der deutschen Regierung
Der BGH berät Anfang Oktober über die ersten Verfahren zum milliardenteuren Einkauf von Corona-Masken. Eine erste rechtskräftige Entscheidung mit Signalwirkung könnte es schon im Herbst geben – mit massiven Folgen für den Bundeshaushalt
Die SPD kommt einfach nicht aus dem Umfragetief, die Partei ist nervös. Doch Lars Klingbeil muss mit seinen Kapazitäten in einer Dreifachrolle haushalten. Kann das gutgehen?
Sozialreformen werden immer dringender. Doch die Regierung streitet: Müssen wir nun Ausgaben kürzen oder Steuern erhöhen? Gute Anleger kennen die Antwort
Der frühere Commerzbank-Chef Martin Blessing soll im Auftrag des Bundeskanzlers ausländische Konzerne nach Deutschland locken. Wie tickt der frühere Banker?
Argentiniens Präsident Javier Milei steckt in Schwierigkeiten: Die anstehenden Wahlen verheißen nichts Gutes und der Peso steht unter Druck. Immerhin kann sich Milei auf seine Freunde in Washington verlassen
Grünen-Politiker Matthias Gastel, Bahn-Vielfahrer und bis Juli im Aufsichtsrat der DB InfraGo, hält die Bahn-Agenda des Verkehrsministers für unausgegoren und seine Personalpolitik für gefährlich
US-Präsident Trump behauptet, Paracetamol – in den USA Tylenol – in der Schwangerschaft könnte Autismus bei Kindern verursachen. Einen Beleg dafür gibt es nicht. Mediziner sind alarmiert
Kanzler Friedrich Merz macht Ex-Commerzbank-Chef Blessing zu Deutschlands erstem „Chief Investment Officer“. Künftig soll er bei ausländischen Investoren für Investitionen in Milliardenhöhe werben. Für den Job bekommt er 1 Euro
US-Präsident Donald Trump erhöht den Preis für ein Fachkräfte-Visum auf 100.000 Euro pro Mitarbeiter. US-Firmen sind alarmiert. Deutsche Unternehmen scheinen vorerst weniger betroffen
Die Union ist verärgert über ausbleibende Milliarden für Autobahnen und Bundesstraßen – und verlangt Änderungen. Für den Kanzler wird das Thema in den eigenen Reihen unangenehm.
Evelyn Pallas Bilanz als Regiochefin bei der Deutschen Bahn beeindruckt auf den ersten Blick. Trotzdem könnte sie als CEO bei dem Projekt scheitern, die Bahn aus der Krise zu führen
Die bisherige DB-Regio-Chefin Palla soll die Führung des gesamten Konzerns übernehmen. Sie muss die Bahn aus der Dauerkrise führen, damit Züge endlich pünktlicher kommen
Die Firma Tibber verkauft Strom zu dynamischen Preisen – mithilfe sogenannter Smart Meter. Im Interview kritisiert ihr Deutschlandchef die Energiestrategie der Regierung
Die Union zeigt sich zur Freude der SPD plötzlich gesprächsbereit bei der Reform der Erbschaftsteuer. Doch nur falls das Verfassungsgericht sie teilweise kippt, hätte Merz auch eine passende Begründung dafür
Mit einem „Chief Investment Officer“ will Kanzler Friedrich Merz Investoren-Milliarden nach Deutschland holen. Für den Top-Posten kursieren bereits prominente Namen
Ökonom Michael Hüther hat zuletzt dafür geworben, dass Deutschland mehr Schulden aufnimmt, um zu investieren. Was die Bundesregierung jetzt macht, hält er aber für Trickserei
Mit seiner Partei stimmte Baden-Württembergs grüner Finanzminister Bayaz dem Sondervermögen der Bundesregierung zu. Jetzt aber geht für ihn vieles in die falsche Richtung – und er fordert mehr Reformdruck
Sanktionen gegen Russland will Trump erst verhängen, wenn die Europäer keine Energie mehr aus Russland beziehen. Denn das tun wir tatsächlich noch – in einem erstaunlichen Ausmaß
Ex-Finanzminister Christian Lindner wirkt bei seinem ersten wirtschaftspolitischen Auftritt nach der Babypause fast zahm, der neuen Regierung begegnet er gönnerhaft. Ein Projekt aus seiner Amtszeit aber will er noch umgesetzt sehen
Zerbricht der Westen an Donald Trump? Heinrich August Winkler erklärt, wie wir das verhindern können, weshalb er so mit seiner SPD hadert – und was er an Kanzler Merz schätzt