Michael Skapinker ist Associate Editor und Kolumnist der Financial Times. Er schreibt über Wirtschaft und Gesellschaft
Zum Jahresanfang bin ich dankbar vom Managen zum Schreiben zurückgekehrt. Ich habe in den vergangenen zehn Jahren verschiedene Abteilungen der Financial Times geführt, und ich hatte am Anfang gedacht, dass ich von Management etwas verstünde. Denn ich hatte ja schon vorher jahrelang darüber geschrieben.
Aber ich habe schnell festgestellt, dass ein großer Unterschied zwischen Schreiben und Tun besteht. Ich hoffe, dass ich aus meinen Fehlern gelernt habe - die ich reichlich gemacht habe. Jeder Manager lernt seine eigenen Lektionen über Führung.
Hier sind meine sieben wichtigsten:
Nichts überstürzen
Jeder Manager kommt mit einem Plan an seinen neuen Arbeitsplatz. Man muss einen solchen Plan haben, um den Job überhaupt zu bekommen. Im Bewerbungsgespräch haben Sie vielleicht gesagt, dass Sie den Umsatz verdoppeln werden, alle Services in eine App packen oder sämtliche Arbeitsroutinen verändern werden.
Wenn Sie all das sagen, dann haben Sie das wichtigste Versprechen ausgelassen: Ich werde zuerst mit allen Leuten reden. Mit den Kunden, den Lieferanten, und am allerwichtigsten: mit meinem Team.
Das widerspricht dem Rat, ein neuer Manager solle sofort handeln, in der Phase also, in der die Leute sowieso Veränderung erwarten. Ich habe das probiert. Es ist total falsch.
Das Problem am schnellen Handeln ist nicht, dass Ihr Plan falsch ist. Vielleicht ist er das - wenn Sie mit allen reden, werden Sie es herausfinden. Das Problem ist, dass Sie am Anfang nicht wissen, wer Ihnen zustimmt und wer Widerstand leisten wird.
Wenn Sie nicht gerade in der Situation sind, dass die kreditgebenden Banken schon in der Tür stehen, dann haben Sie die Zeit zuzuhören, Ihren Plan zu verfeinern, Allianzen aufzubauen. Und diejenigen zu finden, die nur auf das gewartet haben, was Sie vorschlagen.
Ein guter Stellvertreter lässt Dich ruhig schlafen
Auf Geschäftsreise in New York bekam ich einmal morgens früh eine Mail von meinem Stellvertreter in London. Es hatte einen peinlichen Fehler bei uns gegeben, den zu korrigieren eine beträchtliche, allerdings auch nicht riesige Summe kosten würde. Er hatte ihn korrigiert.
Er hätte mich auch nachts wecken und vorher fragen können, aber das war nicht nötig. Denn er wusste, was meine Antwort sein würde.
Sie brauchen einen Stellvertreter, der andere Fähigkeiten hat als Sie selbst. Jemanden, der Sie auf Ihre Probleme hinweist. Aber Sie brauchen auch jemanden, der das Geschäft so sieht wie Sie selbst, weil Sie sich beide auf die Lektion Nummer drei geeinigt haben:
Entscheide, worum es in Deinem Geschäft geht - und dann erzähle es jedem so oft, bis Du die eigene Stimme nicht mehr erträgst
Jedes Geschäft hat sein Ethos. Eine bestimmte Art, in der Dinge gemacht werden, oder wie sie am besten gemacht werden. Sie müssen sich entscheiden, was das bei Ihnen sein soll. Und Sie müssen es den Leuten innerhalb und außerhalb des Unternehmens wieder und wieder sagen. Ob die Ihnen dann glauben, hängt davon ab, wie wahr und wie schlüssig es ist.
Stelle Leute auf Probe ein
Das Schlimmste, was ein Manager tun muss, ist, jemanden zu entlassen. Eine Möglichkeit, das zu vermeiden, besteht darin, gleich die richtigen Leute einzustellen. Das Problem ist, dass Referenzen Ihnen überhaupt nichts sagen. Auch aus Bewerbungsgesprächen lässt sich die künftige Leistung nicht ableiten. Die Lösung besteht darin, Probezeiten zu nutzen und die Leute wirklich erst einmal nur befristet auf sechs Monate einzustellen. Erklären Sie, was Sie erwarten. Wenn die Erwartungen nicht erfüllt werden, sagen Sie das den Betreffenden lange vor Ablauf der Probezeit.
Wenn er oder sie es danach immer noch nicht schafft, können Sie am Ende der Probezeit sagen, dass es nicht geklappt hat und dass Sie glauben, er oder sie werde wohl in einem anderen Job glücklicher. Das ist immer noch nicht nett, aber zumindest war vorher klar, wie die Regeln sind.
Behandele Dein Team wie Erwachsene
Die meisten Leute wollen gute Arbeit abliefern und kommen nicht ins Büro, um Sie abzuzocken. Also vertrauen Sie ihnen. Beurteilen Sie die Leute nach den Arbeitsergebnissen und schweben Sie nicht ständig über ihnen. Wenn Sie merken, dass Sie Mikromanagement betreiben, dann haben Sie entweder die falschen Leute oder Sie selbst sind der falsche Manager. Je nachdem, woran es liegt, müssen Sie selbst oder diejenigen, die Sie ernannt haben, Konsequenzen ziehen.
Sage den Leuten, was Sie Dir gesagt haben
Es gibt kein wirkungsvolleres Management-Tool als den Leuten zu zeigen, dass man ihnen zugehört hat. Der beste Weg, das nicht nur zu zeigen, sondern auch tatsächlich zu tun, besteht darin, gegenüber den Gesprächspartnern deren Position noch einmal nach bestem Wissen und Gewissen zu wiederholen. Selbst wenn Sie sich gegen die Meinung des Anderen entscheiden, hat der doch wenigstens das Gefühl, fair gehört worden zu sein.
Dasselbe gilt für Meetings. Nachdem Sie das Thema vorgestellt haben, lassen Sie die Leute reden. Wenn Sie sich selbst gern reden hören, dann finden Sie einen Weg, es zu lassen. Ich selbst schreibe mir manchmal ein großes "SU" auf meinen Block: "Shut Up!" Nachdem die Meinungen geäußert worden sind, fassen Sie die wichtigsten Argumentationslinien zusammen. Das wird Ihnen bei der Entscheidung helfen, und es wird außerdem auch helfen, das Team zusammenzuführen - auch diejenigen, die nicht einverstanden sind.
Erreiche Deine Zahlen
Was immer Ihre quantitativen Ziele sind, und ob diese von Ihnen selbst gesetzt wurden oder von Ihren Vorgesetzten: Sorgen Sie dafür, dass diese Ziele erreicht werden. Seien es Umsatzziele, Gewinnmargen oder Budgets. Keine dieser Lektionen nützt irgendetwas, wenn das Geschäft nicht erfolgreich ist.
Copyright The Financial Times Limited 2015