Anzeige

Konjunktur Schmitz Cargobull rüstet sich bereits für den Aufschwung

Das Familienunternehmen Schmitz Cargobull baut und vertreibt weltweit Sattelauflieger und Lkw-Ausstattungen.
Das Familienunternehmen Schmitz Cargobull baut und vertreibt weltweit Sattelauflieger und Lkw-Ausstattungen.
© Alexander Pohl / IMAGO
Der Hersteller von Lkw-Anhängern, Schmitz Cargobull, rechnet mit dem wirtschaftlichen Turnaround in Deutschland und fährt seine Produktion bereits hoch

Schmitz Cargobull, der führende europäische Hersteller von Lkw-Anhängern, bereitet sich auf eine anziehende Nachfrage aus der Transportbranche vor. „Wir haben unsere Produktionskapazitäten an die geänderten Marktbedingungen angepasst und sind in der Lage, schnell auf Veränderungen zu reagieren“, sagte Andreas Busacker, Finanzvorstand von Schmitz Cargobull. Dafür geht das Unternehmen in Vorleistung: „Wir bauen zehn bis zwölf, auch mal 20 Trailer mehr pro Tag zur Verkürzung der Lieferzeiten und um jederzeit schnell lieferfähig zu sein“, erklärte Busacker gegenüber Capital.

Trotz Stagnation in Deutschland und Unsicherheiten im Welthandel setzen Logistikunternehmen wie Schmitz Cargobull damit auf einen baldigen Aufschwung.

Dabei geht das Familienunternehmen aus dem Münsterland mit der Vorratshaltung seiner Lkw-Anhänger durchaus ins Risiko. Denn der Auftragseingang verläuft seit drei Jahren schleppend. Derzeit werden im Schnitt 200 Trailer pro Tag gefertigt, früher waren es bei bester Auslastung bis zu 300. Unter den Herstellern herrscht ein harter Verdrängungs- und Preiswettbewerb. Schmitz Cargobull habe laut Busacker zuletzt in einigen Monaten Verluste eingefahren.

Schmitz Cargobull hofft auf Infrastrukturpaket

Eine bessere Marktentwicklung macht auch das Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) aus: Das Barometer für die Konjunkturaussichten in den kommenden sechs Monaten schnellte im Mai um 39,2 Punkte auf plus 25,2 Zähler nach oben. „Die Erwartungen hellen sich auf“, sagte ZEW-Chef Achim Wambach. „Die Bildung der neuen Bundesregierung, die Bewegung in den Zollstreitigkeiten sowie eine sich stabilisierende Inflationsrate tragen zu dem gestiegenen Optimismus bei.“

Auch Schmitz Cargobull er­wartet, dass das 500 Mrd. Euro schwere Infrastrukturprogramm der Regierung die Investitionsbereit­schaft erhöhen wird. „Damit wird die Bauwirtschaft angekurbelt, die dann auch wieder unsere Sattelkipper be­stellen wird“, so Busacker. Derzeit hätten viele Unternehmen Neuan­schaffungen gescheut. „Unsere Kun­den nutzen ihre Fahrzeuge länger, und da die Materialkosten auf ho­hem Niveau geblieben sind, haben wir auch keinen Spielraum bei den Preisen.“

Erschienen in Capital 6/2025

Mehr zum Thema

Neueste Artikel

VG-Wort Pixel