#1 Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei
Vollzeitbeschäftigte in der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei hatten 2018 die mit Abstand längste Arbeitszeit in Deutschland . Sie betrug durchschnittlich 48,8 Stunden pro Woche, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Damit lag die Branche deutlich über dem Durchschnitt der Gesamtwirtschaft von 41,4 Wochenarbeitsstunden. Die Arbeitszeit fiel noch höher aus, wenn nur die Männer berücksichtigt wurden. Sie kamen auf 49,9 Wochenarbeitsstunden, bei Frauen in der Land- und Forstwirtschaft waren es 45,3 Stunden.
Die lange Arbeitszeit stört die Beschäftigten aber offenbar nicht. Sie wünschten sich den Angaben zufolge am seltensten andere Arbeitszeiten. „Nur 4,5 Prozent von ihnen wollten etwas an ihrer Arbeitszeit verändern. Bei den Vollzeitbeschäftigten im verarbeitenden Gewerbe wünschten sich dagegen 8,2 Prozent eine Veränderung der Wochenarbeitszeit“, teilte das Statistische Bundesamt mit.
#2 Dienstleistungen
Die zweitlängsten Arbeitszeiten hatten 2018 Menschen im Bereich „Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen sowie von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen“. Sie kamen bei einer Vollzeittätigkeit auf durchschnittlich 42,5 Stunden pro Woche.
#3 Baugewerbe und Wohnungswesen
Das Baugewerbe sowie das Grundstücks- und Wohnungswesen teilten sich mit jeweils 42,1 Wochenarbeitsstunden den dritten Platz. Für die Statistik wurden Menschen zwischen 15 und 74 Jahren berücksichtigt.
#5 Handel und Verkehr
Bereits vor der Corona-Krise haben die Menschen im Bereich Handel, Verkehr und Lagerei überdurchschnittlich lang gearbeitet. Die Vollzeitbeschäftigten kamen 2018 wöchentlich auf rund 41,9 Stunden. Ebenfalls eine halbe Stunde über dem branchenübergreifenden Durchschnitt pro Woche lagen die Mitarbeiter im Wirtschaftsabschnitt „Sonstige Dienstleistungen“.
#7 Information und Kommunikation
Die Berichterstattung über die Corona-Krise sorgt in vielen Redaktionen in Deutschland für Überstunden. Im Bereich „Information und Kommunikation“ wurde bereits 2018 überdurchschnittlich lang gearbeitet. Bei Verlagen, Rundfunksendern oder Mitarbeitern in der Telekommunikation kamen 41,8 Wochenarbeitsstunden zusammen.
#8 Banken und Versicherungen
Finanz- und Versicherungsdienstleistungen sind der letzte Wirtschaftsbereich, in dem 2018 länger als im Bundesdurchschnitt gearbeitet wurde. Die Vollzeitbeschäftigten kamen hier laut Statistischem Bundesamt auf 41,5 Wochenstunden. Teilzeitkräfte in diesem Bereich lagen hingegen mit 22,4 Stunden unter allen Branchen auf Platz eins. Am kürzesten fiel die Vollzeitarbeit im verarbeitenden Gewerbe (40,3) sowie der öffentlichen Verwaltung, Erziehung und Gesundheitswesen aus (40,6 Stunden). Das waren rund acht Stunden pro Woche weniger als beim Spitzenreiter.