VG-Wort Pixel

Werften Hersteller von Superyachten setzen auf neue Kunden aus den USA

Luftaufnahme der 143 Meter langen Segelyacht Sailing Yacht A vor Monaco
Für den russischen Oligarchen Andrej Melnitschenko baute die Nobiskrug Werft die weltgrößte Segelyacht. Aufgrund der westlichen Sanktionen wurde das Schiff in Triest festgesetzt
© IMAGO / Peter Seyfferth
Luxusschiffe deutscher Werften waren bei russischen Oligarchen besonders begehrt. Nun leidet die Branche unter den Sanktionen, Aufträge aus Russland geraten in Gefahr – und Manager hoffen auf neues Geschäft aus Nordamerika

Die deutschen Hersteller von Superyachten hoffen darauf, das wegbrechende Geschäfte mit russischen Oligarchen durch neue Kunden aus Nordamerika ausgleichen zu können. „Das Russland-Thema ist für die ganze Branche schwierig“, sagte Philipp Maracke, Chef der Rendsburger Werft Nobiskrug, im Capital-Interview. Dafür sei der US-Markt zuletzt „superstark“ geworden. Wenn er in den USA unterwegs sei, werde er darauf angesprochen, ob wegen der Sanktionen gegen russische Kunden Bauplätze für Yachten frei würden oder ob begonnene Projekte für russische Auftraggeber wieder auf den Markt kämen, fügte Maracke hinzu.

Unter den neuen Interessenten für Superyachten sind nach Angaben des Nobiskrug-Chefs etwa Tech-Milliardäre aus dem Silicon Valley oder andere Unternehmer, die teils jünger seien als die bislang typischen Eigentümer von Luxusyachten. In der vergangenen Woche hatte die Nobiskrug-Werft, die zur Tennor-Gruppe des Investors Lars Windhorst gehört, den ersten Neuauftrag nach der zeitweisen Insolvenz im vergangenen Jahr bekannt gegeben. Dabei handelt es sich um eine 80-Meter-Yacht, der Auftraggeber ist unbekannt.

In den vergangenen Jahren waren die Riesenyachten von deutschen Herstellern bei Superreichen aus Russland besonders begehrt – vor allem von der Bremer Werft Lürssen, aber auch von Nobiskrug. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine befinden sich mehrere Kunden der Werften jedoch auf Sanktionslisten westlicher Staaten. EU-weit wurden bislang rund ein halbes Dutzend Yachten von Lürssen und eine von Nobiskrug festgesetzt.

Darüber hinaus sind auch Neubauprojekte durch die Sanktionen bedroht. Dabei geht es etwa um Aufträge, bei denen die Maklerfirma Imperial Yachts eine Rolle spielt. Imperial Yachts gilt in der Branche als bevorzugter Dienstleister russischer Kunden, darunter auch für Oligarchen aus dem engeren Umfeld von Präsident Wladimir Putin. Vor einigen Wochen hat die US-Regierung das Unternehmen auf ihre Sanktionsliste aufgenommen. Bei Lürssen soll ein Neubauprojekt, bei dem Imperial Yachts involviert ist, deshalb auf Eis liegen. Ein Sprecher des Unternehmens wollte sich dazu auf Anfrage von Capital nicht konkret äußern, betonte aber, Lürssen befolge „sämtliche Sanktionsregularien“. Auch bei Nobiskrug ist Imperial Yachts noch bei einem Neubauprojekt namens „Black Shark“ involviert.

Wartungsarbeiten an der eingefrorenen Superyacht „Dilbar“

Im Fall der eingefrorenen Riesenyacht „Dilbar“, die seit Monaten bei der Lürssen-Tochter Blohm+Voss im Dock im Hamburger Hafen liegt, wurden unterdessen Ende Juni Arbeiten durchgeführt. Nach Recherchen von Capital betrafen diese unter anderem die sogenannten Dome – große Kuppeln an Deck, in denen Technik für Kommunikations-, Navigations- und Unterhaltungssysteme verbaut ist. Ein Lürssen-Sprecher bestätigte die Arbeiten auf der „Dilbar“ auf Anfrage: Sie seien vorab den zuständigen Behörden gemeldet und freigegeben worden und dienten „der Sicherheit von Schiff, Werft und Umwelt“, teilte er mit.

Die Yacht Dilbar des russichen Oligarchen Alischer Usmanow liegt verhüllt unter Planen im Trockendock Elbe 17 von Blohm + Voss
Die Yacht Dilbar des russichen Oligarchen Alischer Usmanow liegt verhüllt unter Planen im Trockendock Elbe 17 von Blohm + Voss im Hamburger Hafen
© IMAGO / Hanno Bode

Die „Dilbar“ ist mit 156 Metern Länge eine der größten und teuersten Yachten der Welt. Sie wird dem russischen Oligarchen Alischer Usmanow zugerechnet. Als wirtschaftlich Berechtigte hat das Bundeskriminalamt (BKA) eine Schwester Usmanows identifiziert. Schon nach den Sanktionen, die die EU und die USA nach der russischen Annexion der Krim 2014 verhängt hatten, habe man festgestellt, dass Oligarchen in der Folgezeit Vermögenswerte teilweise an Verwandte und Vertraute übertragen haben, heißt es beim BKA.

Die neue Capital erscheint am 14. Juli. Interesse an Capital? Hier geht es zum Abo-Shop, wo Sie die Print-Ausgabe bestellen können. Unsere Digital-Ausgabe gibt es in Apples App Store, bei GooglePlay – und in unserem neuen Premium-Abo Capital+ unter dem Menüpunkt „Digitales Magazin“

Mehr zum Thema

Neueste Artikel