Anzeige

Bilderstrecke Flugtaxis - die Zukunft des Nahverkehrs?

Im Nahverkehr steht eine neue Ära bevor. Vertikal startende Elektroflugzeuge sollen die Städte erobern. Bei der Entwicklung der Flugtaxis spielt auch Deutschland mit

Im Nahverkehr ist seit Generationen Stillstand angesagt. Im Grunde bewegen wir uns immer noch voran wie unsere Großeltern. Der Transport ist selbstverständlich moderner und bequemer geworden. Mitfahr-Apps und Carsharing erlauben Großstädtern flexible Mobilität zu günstigen Preisen. Bei den Verkehrsformen an sich blieben aber bahnbrechende Erfindungen aus. Das soll sich endlich ändern. Elektroflugzeuge schicken sich an, den Luftraum der Städte zu erobern.

Mittlerweile ist eine Vielzahl von Herstellern auf den Zug aufgesprungen. Das Grundprinzip ist meist gleich: eine Mischung aus Privatflugzeug und Hubschrauber mit emissionsfreiem Elektroantrieb. Die kleinen Maschinen können vertikal abheben und landen, benötigen also keine platzraubende Startbahn. Hersteller konzentrieren sich aktuell auf den Einsatz als Flugtaxis. Schon in einigen Jahren sollen Menschen in Metropolen solche Angebote nutzen können. Die Preise sollen dabei mit denen der straßengebundenen Konkurrenz mithalten können.

Die Rechtslage ist allerdings noch ungeklärt. Heerscharen von Flugtaxis würden Länder und Kommunen vor völlig neue Herausforderungen stellen. Kein Wunder, dass die Industrie hier bereits erste Sicherheitskonzepte vorgelegt hat, um die Einführung der völlig neuen Transportmittel zu erleichtern. Machen Teenager also demnächst Flug- statt Führerschein? Unwahrscheinlich, aber auch hierfür gibt es eine Lösung: Das sich selbst steuernde Privatflugzeug. Dies sind einige der Modelle, die in naher Zukunft als Flugtaxis zur Verfügung stehen sollen.

Mehr zum Thema

Neueste Artikel