Das sind die führenden Lebensmittelhändler in Europa
Noch klassischer Supermarkt oder doch schon Discounter? Diese Grenze verwischt angesichts von Markenprodukten bei Aldi und günstigen Eigenmarken bei Edeka immer mehr. In diesem Ranking der größten Supermärkte und Discounter in Europa geht es deshalb allgemein um die führenden Unternehmen im Lebensmittelhandel – oft mit Billig-Tochterfirmen. Platz zehn der Supermarktketten mit dem höchsten Umsatz ging laut dem Datendienst Statista 2023 ins Vereinigte Königreich. Die Unternehmensgruppe J. Sainsbury mit den Sainsbury's-Supermärkten kam demnach umgerechnet auf 38,2 Mrd. Euro (das Ranking basiert auf Prognosen für das Geschäftsjahr 2023). J. Sainsbury lag vor dem niederländisch-belgischen Unternehmen Ahold Delhaize (38,0 Mrd. Euro), Mercadona aus Spanien (34,4 Mrd. Euro) und der deutschen Metro AG (34,3 Mrd. Euro).
Deutschland ist das Discounter-Land schlechthin. Gemessen an der Zahl der Supermarkt-Unternehmen in diesem Ranking aber lag die Bundesrepublik gleichauf mit Frankreich. Das belegte mit Auchan (38,3 Mrd. Euro) Platz neun. Zu dem 1961 gegründeten Unternehmen gehören Hunderte von Warenhäusern, Supermärkten und Einkaufszentren in diversen Ländern. Auchan machte hierzulande unter anderem durch eine Kooperation mit der Metro Group Schlagzeilen.
Statista hat in seinem Ranking der größten Lebensmittelhändler Europas auch zwei russische Unternehmen in den Top 10 geführt, auf Platz acht und zehn (XS Retail Group und Magnit). Ohne sie geht der achte Rang nach Frankreich ans Unternehmen Intermarché. Der Umsatz lag der Analyse zufolge bei 39,1 Mrd. Euro. Intermarché ist Teil der Einzelhandelsgruppe Les Mousquetaires.
Nach „Super“ kommt im Lebensmittelgeschäft „Hyper“. Sogenannte Hypermärkte, riesige Selbstbedienungs-Warenhäuser, werden gern auf der „grünen Wiese“ errichtet. Das französische Unternehmen E.Leclerc – benannt nach dem Gründer Édouard Leclerc (1926–2012) – zieht hingegen Gewerbegebiete als Standort seiner Hypermärkte vor und stattet sie gern mit Tankstellen aus, um mehr Kunden anzuziehen. E.Leclerc lag mit einem Umsatz von 51,6 Mrd. Euro auf Platz sieben des Rankings der größten Lebensmittelhändler Europas. Auf fast 50 Prozent mehr kam eine der größten deutschen Supermarktketten auf dem nächsten Platz.
Die Top 6 dieses Rankings setzen sich deutlich von den unteren Rängen ab. Mit 75,4 Mrd. Euro (fast 25 Mrd. Euro mehr als E.Leclerc auf Platz sieben) kam laut Statista die Edeka-Gruppe auf Rang sechs. Zu dem 1907 als Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler im Halleschen Torbezirk zu Berlin gegründeten Verbund gehören längst nicht nur die Supermärkte unter eigenem Namen. Die Edeka Zentrale Stiftung kontrolliert auch den Netto Marken-Discount (nicht zu verwechseln mit dem dänischen Namensvetter mit Hund im Logo), den sie einst aus der Tengelmanntochter Plus geformt hatte.
Carrefour liegt laut dem Ranking auf Platz fünf der umsatzstärksten Lebensmittelhändler Europas. Das französische Unternehmen kam demnach 2023 auf einen Umsatz von 76,0 Mrd. Euro – 600.000 Euro mehr als Edeka. Carrefour betreibt nach eigenen Angaben über 14.000 Geschäfte in mehr als 40 Ländern. Das Statista-Ranking basiert auf Prognosen, die teils erheblich von den Unternehmenszahlen abweichen. Carrefour meldete für 2023 einen Umsatz von 94,1 Mrd. Euro.
Nur Großbritannien ist neben den beiden Platzhirschen als drittes Land im Ranking der zehn größten Lebensmittelhändler Europas vertreten. Dorthin ging die Nummer vier und zwar an die Supermarktkette Tesco mit einem prognostizierten Umsatz von umgerechnet 77,3 Mrd. Euro. Insbesondere der berühmte „Meal Deal“ (eine sehr billige Kombination aus Sandwich, Getränk und Snack) lockt viele Kunden in die zahlreichen, oft kleinen Tesco-Filialen.
Die Top 3 der größten europäischen Supermärkte ist fest in deutscher Hand. Aldi Nord und Aldi Süd rangierten gemeinsam laut Statista mit insgesamt 85,3 Mrd. Euro Umsatz auf Platz vier. Insbesondere Aldi Süd hat das deutsche Discounter-Prinzip in weite Teile der Welt getragen, darunter in die USA und nach China. Bereits seit 1979 gehört auch die US-Supermarktkette Trader's Joe zu Aldi Süd.
Der zweitgrößte Lebensmittelhändler Europas ist laut Statista die Rewe Group. Der 1927 gegründete Revisionsverband der Westkauf-Genossenschaften kam laut Prognose auf 90,9 Mrd. Euro Umsatz. Zu dem wie Edeka genossenschaftlich strukturierten Handelsunternehmen gehören die Discounter-Kette Penny und XXL Mega Discount. Aber auch Rewe kam dem Spitzenreiter nicht besonders nah.
Die Schwarz-Gruppe ist laut dem Statista-Ranking die unangefochtene Nummer eins der europäischen Lebensmittelhändler. Die Betreibergesellschaft von Lidl und Kaufland thronte mit 172,2 Mrd. Euro weit vor der Konkurrenz auf der Spitzenposition.