Cyber-Spezialisten, Quereinsteiger, ehemalige Kampfpiloten und sogar eine Ex-Spionin des US-Auslandsgeheimdienstes stehen an der Spitze der größten Rüstungskonzerne der Welt. Ihre Berufung war angesichts des Stellenwerts der Rüstungsbranche für die nationale Sicherheit des jeweiligen Landes nicht selten ein Politikum. Manche der Top-Manager haben sich über Jahrzehnte im Unternehmen an die Spitze hochgearbeitet. Andere wurden mit hohen Ablösesummen abgeworben. Bei vielen dieser Branchengrößen gilt: In der breiten Öffentlichkeit ist nur wenig über sie bekannt. Selbst die Geburtsdaten sind oft nicht gesichert.
CEOs der größten Rüstungskonzerne
Diese Liste basiert auf dem Ranking der umsatzstärksten Rüstungskonzerne der Welt, die das Stockholmer Forschungsinstitut SIPRI veröffentlicht hat. Dafür wurde der jeweilige Umsatz mit Rüstungsgütern zugrunde gelegt. Die Liste reicht aktuell bis ins Jahr 2020.
Dies sind die CEOs der weltweit größten Rüstungskonzerne

#6 Charles Woodburn, BAE Systems
British Aerospace Electronic (BAE) Systems war laut SIPRI gemessen am Umsatz das sechstgrößte Rüstungsunternehmen der Welt. CEO ist seit 2017 Charles Woodburn. Der Elektroingenieur (Jahrgang 1971) mit einem PhD von der Universität Cambridge kam als Branchenaußenseiter zu dem Konzern, der unter anderem den Eurofighter Typhoon und die britischen Atom-U-Boote herstellt. Woodburn leitete zuvor die Geschäfte der Expro Group, einem Serviceanbieter für Öl- und Erdgasfelder. BAE Systems lockte ihn laut einem „Guardian“-Bericht mit einem Anfangsgehalt von 750.000 Pfund pro Jahr und mehr als 1,6 Mio. Pfund als Ausgleich für Prämien bei seinem vorherigen Arbeitgeber.

#5 Phebe Novakovic, General Dynamics
Phebe Novakovic ist CEO und Chairwoman der Nummer fünf der SIPRI-Liste, General Dynamics. Dafür ist ihre Biografie bei Wikipedia auffallend kurz. Vermutlich kein Zufall, denn die Tochter eines Offiziers der Air Force arbeitete laut „Forbes“ einst als Agentin für den US-Auslandsgeheimdienst CIA. 2001 kam sie zu dem amerikanischen Rüstungskonzern, 2012 folgte die Beförderung zum CEO. CNN wählte sie in jenem Jahr auf Platz 16 der mächtigsten Geschäftsfrauen der USA. „Forbes“ führte Novakovic 2021 sogar auf Platz 30 der einflussreichsten Frauen der Welt. General Dynamics baute 1954 das erste nukleargetriebene U-Boot der Welt und gehört heute zu den führenden Herstellern steuerbarer Raketen, sogenannter Lenkflugkörper. Zum Konzern zählt auch der zivile Flugzeugbauer Gulfstream.

#4 Kathy Warden, Northrop Grumman
Der viertgrößte Rüstungskonzern der Welt wird ebenfalls von einer Frau geführt. Ihre Karriere spiegelt die Digitalisierung der Branche wider. Kathy Warden kam 2008 zum US-Unternehmen Northrop Grumman und war anfangs für die Cyber-Sicherheit zuständig. Sie hatte auch die Clinton-Administration als Mitglied des Internet-Expertengremiums beraten. Warden leitet den Rüstungskonzern seit 2019.

#3 Dave Calhoun, Boeing
Vergleichsweise frisch im Amt ist auch der Chef der Boeing Company, Dave Calhoun. Er wechselte im Januar 2020 vom Posten des Chairman auf den des CEO. Der Geschäftsmann (Jahrgang 1957) begann nach dem Studium seine Laufbahn bei General Electric, wo er sich in den folgenden Jahrzehnten bis zum Vizechef hocharbeitete. 2006 verließ Calhoun GE und kam 2009 zum Luft- und Raumfahrtunternehmen Boeing. In dessen Rüstungsportfolio finden sich unter anderem der Kampfjet F-18 und das Luftraumüberwachungssystem E-3 AWACS (eine modifizierte Boeing 707 mit Radarantenne auf dem Rumpf).

#2 Gregory Hayes, Raytheon Technologies
Gregory Hayes wurde dank mehrerer Fusionen zum CEO des zweitgrößten Rüstungskonzerns der Welt. Der studierte Wirtschaftswissenschaftler startete seine Karriere bei der Sundstrand Corporation, einen Zulieferer der Raumfahrtindustrie. Der wurde 1999 von der United Technologies Coprporation (UTC) übernommen. Hayes stieg 2015 zum CEO des Herstellers von Technologieprodukten auf, der zu den weltweit größten Unternehmen gehörte. Den Posten behielt der Manager, nachdem seine Firma 2020 mit dem Rüstungs- und Elektronikkonzern Raytheon zu Raytheon Technologies fusionierte. Damit entstand laut SIPRI das zweitgrößte Rüstungsunternehmen der Welt. Der Umsatz der Rüstungssparte belief sich demnach auf 36,8 Milliarden US-Dollar und entsprach 65 Prozent des Gesamtumsatzes. Raytheon ist mit mehreren Tochterfirmen und insgesamt über 800 Mitarbeitern in Deutschland vertreten.

#1 James Taiclet, Lockheed Martin
Beinahe wären drei der sechs Rüstungs-CEOs dieser Liste Frauen gewesen. Die Nummer eins der SIPRI-Liste, Lockheed Martin, wurde von 2013 bis 2020 von Marillyn Hewson (Jahrgang 1953) geführt. Ihr Nachfolger wurde der rund sieben Jahre jüngere James Taiclet. Er begann seine Laufbahn als Pilot der Air Force und flog laut seiner NASA-Biografie 2006 bei der Operation „Desert Shield“ im Irak ein Transportflugzeug seines späteren Arbeitgebers. 2018 wurde Hewson nach Stationen im Pentagon und beim Telekommunikationsunternehmen American Tower Corporation in den Aufsichtsrat von Lockheed Martin berufen. Der Rüstungsriese aus Bethesda im US-Bundesstaat Maryland lag mit 58,2 Mrd. Dollar (89 Prozent) mit deutlichem Vorsprung an der Spitze des SIPRI-Rankings und verteidigte damit die Nummer eins des Vorjahres.