Autos sind weit mehr als reine Gebrauchsgegenstände. In ihnen spiegeln sich technischer Fortschritt, Wohlstandsniveau und soziale Normen. Von aggressiven Kühlergrillen über den ersten Schminkspiegel auf dem Fahrersitz und den Siegeszug des SUV in deutschen Städten bis zur Elektromobilität waren und sind Autos immer auch spezielle Produkte ihrer Zeit.
Da ist ein Blick auf die erfolgreichsten Modelle aller Zeiten aufschlussreich. Manche Ideen waren so universell, dass Käufer auf der ganzen Welt sich hinters Steuer setzen wollten. Andere Modelle funktionieren nur in ihrer Heimat, sind dort aber seit Jahrzehnten ein Bestseller. Manche Klassiker sind längst Geschichte, andere haben sich immer wieder erfolgreich neu erfunden.
Dies sind die sechs meistverkauften Automodelle aller Zeiten:
Die meistverkauften Automodelle aller Zeiten
Der Honda Civic gehört zu den erfolgreichsten Automodellen aller Zeiten. Das Fahrzeug der Kompaktklasse feierte 1972 Premiere. Aktuell stehen in Deutschland acht Modelle zur Auswahl, die Preise beginnen bei 19.990 Euro. Der japanische Autobauer hält mit Verkaufszahlen hinter dem Berg. Die Plattform „Car Insurance Comparison“ bezifferte die Bilanz 2009 auf 17 Millionen Modelle. 2015 war in Medienberichten von 18,5 Millionen Exemplaren die Rede.
Der Ford Escort hat in Europa Autogeschichte geschrieben. Anfang 1968 feierte der neue Kompaktwagen mit dem „Hundeknochen“-Kühlergrill im Vereinigten Königreich Premiere. Im August 1969 folgte der Start in Deutschland. In der Folge entwickelte sich der Ford Escort zu einem der meistverkauften Autos des Kontinents und war wiederholt das beliebteste Modell in Großbritannien. 1998 endete die Ära. Der Ford Escort wurde vom Ford Focus abgelöst. Die laut Medienberichten rund 20 Millionen verkauften Exemplare reichen aber für einen Platz in der ewigen Bestenliste.
Nazizeit, Wirtschaftswunderjahre, Made in Germany: Der VW Käfer ist ein echtes Stück deutsche Wirtschaftsgeschichte. Ferdinand Porsche hatte in den 1930er Jahren auf Geheiß von Adolf Hitler einen erschwinglichen „Volkswagen“ entworfen. Der Wagen mit den runden Formen ging dann aber erst 1946 in Serie. „Der als Limousine und Cabriolet gebaute Käfer löste 1972 das Ford Model T als meistverkauftes Auto der Welt ab“, heißt es in der Volkswagen-Historie. Die deutsche Produktion endete 1978, in Südamerika aber erfreute sich der unverwüstliche Wagen noch lange großer Popularität. „Erst am 30. Juli 2003 fuhr das letzte von insgesamt 21.528.480 gebauten Exemplaren des Käfers im mexikanischen Puebla vom Band“, heißt es bei VW.
Längst hat der VW Golf den VW Käfer überholt. Im Sommer 2013 lief in Wolfsburg der 30-millionste Golf vom Band. Mittlerweile sind es laut dem Konzern mehr als 35 Millionen Exemplare. Im Herbst 2019 feiert die achte Generation der Kompaktklasse ihre Weltpremiere. Das Motto: digital, intelligent und vernetzt.
Lange vor dem SUV kam der Pick-up Truck. Diese geländegängigen Wagen mit offener Ladefläche sind in den USA nicht von den Straßen wegzudenken. Ein Modell hat dabei seit Generationen die Nase vorn: Die F-Serie von Ford. Der Pick-up ist seit 37 Jahren das meistverkaufte Auto in den USA, wie Ford Anfang 2019 mitteilte. 2018 wurden demnach weltweit 1,075 Millionen Exemplare der F-Serie verkauft, nahezu alle in den USA oder in Kanada. Damit sei durchschnittlich alle 29,3 Sekunden ein Pick-up erworben worden. Wäre die F-Serie ein eigenständiger Konzern, würden die Erlöse laut Ford mit 50 Mrd. US-Dollar über denen von Konzernen wie Oracle oder American Express liegen. Die sehr lange Geschichte der Modellreihe (sie feierte ihr Debüt 1948) und der große Automarkt in den USA sichern der F-Serie Platz zwei dieses Rankings. Der Autobauer hält sich mit Gesamtzahlen zwar zurück und teilte zum 100. Geburtstag des Trucks 2017 lediglich mit, dass seit 1977 über 26 Millionen F-Serie-Wagen in den USA verkauft wurden. Medienberichten zufolge dürfte die Bilanz damit aber über 35 Millionen liegen.
Der Toyota Corolla gilt gemeinhin als das meistverkaufte Auto der Geschichte. Zum 50. Geburtstag vermeldete der Autobauer 2016 rund 44,1 Millionen verkaufte Exemplare. Im September 2019 war die Marke auf 47,5 Millionen in mehr als 150 Ländern und Territorien gestiegen. Chefingenieur Yasushi Ueda erklärte den anhaltenden Erfolg so: „Der Corolla ist ein Auto, das sich stets verändert, um die aktuellen Ansprüche der Kunden zu erfüllen. Deshalb ist es seit langer Zeit der Favorit von Kunden in Japan und in der ganzen Welt.“ 2019 stellte Toyota einen Corolla mit grundlegend neuem Design vor.