Anzeige
Anzeige

Beruf Vollzeit, Teilzeit, selbstständig: 9 Fakten zu Arbeit in Deutschland

Symbolbild Teamarbeit
Symbolbild Teamarbeit
© Pixabay
Wie viel Menschen sind in Deutschland eigentlich selbstständig oder arbeiten in Teilzeit? Ein Blick auf die Statistik zeigt: Arbeit ist nicht gleich Arbeit

#1 Das Statistische Bundesamt zählte 2018 in Deutschland 37,28 Millionen Erwerbstätige (1991: 34,68 Millionen).

#2 3,47 Millionen Menschen waren selbstständig (1991: 2,86 Millionen), darunter 1,87 Millionen Solo-Selbstständige.

#3 Die allermeisten Menschen in Deutschland sind abhängig beschäftigt (33,72 Millionen, 1991: 31,39 Millionen).

#4 Mit 26,21 Millionen Menschen fällt die große Mehrheit der Erwerbstätigen in die Kategorie „Normalarbeitnehmer“ (1991: 26,95 Millionen). Zu ihnen gehören auch Teilzeitbeschäftigte mit mehr als 20 Wochenstunden (3,85 Millionen, 1991: 1,75 Millionen).

#5 Das Statistische Bundesamt zählte für 2018 deutschlandweit 7,51 Millionen atypisch Beschäftigte (1991: 4,44 Millionen). Dieser Bereich ist in den vergangenen Jahrzehnten besonders stark gewachsen.

#6 Die Zahl der Menschen mit befristeten Verträgen erhöhte sich seit 1991 von 1,97 Millionen auf 2,46 Millionen.

#7 Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten stieg von 2,56 Millionen auf 4,64 Millionen.

#8 1991 gab es in Deutschland nur 654.000 geringfügig Beschäftigte . 2018 waren es 2,05 Millionen.

#9 Zeitarbeitnehmer tauchen in der Statistik erstmals 2006 auf. Seitdem stieg ihre Zahl von 563.000 auf 925.000.

Die Statistik beruht auf dem Mikrozensus. Erfasst werden den Angaben zufolge nur Erwerbstätige im Alter von 15 bis 64 Jahren, die sich nicht in Bildung, Ausbildung oder einem Wehr-/Zivil- sowie Freiwilligendienst befinden.

Mehr zum Thema

Neueste Artikel