Anzeige
Anzeige

Beste Arbeitgeber SWR: Vorn dabei beim Green Producing

Das SWR-Funkhaus in Stuttgart
Das SWR-Funkhaus in Stuttgart
© Jürgen Pollak - Südwestrundfunk (SWR) / CC BY-SA 3.0
Der Südwestrundfunk (SWR) ist die zweitgrößte Rundfunkanstalt in der ARD. In Sachen nachhaltige Produktion von Formaten ist der Sender dagegen federführend. Bei den Stuttgartern war er in 2019 außerdem besonders für sein lokales Engagement beliebt

2015 drehte der Südwestrundfunk (SWR) mit dem Freiburger-Tatort namens „Fünf Minuten Himmel“ den ersten grünen Tatort. Seit 2019 kommt beim Dreh der Folgen ein CO2-Rechner zum Einsatz, der eine ökologische Produktion sicherstellen soll.

Innerhalb der Rundfunkanstalt achten der Nachhaltigkeitsbeauftragte und die sogenannten Green Consultants darauf, dass der Sender beim Tagesgeschäft möglichst ökologisch und nachhaltig vorgeht. In Teilen ist das bereits passiert, so werden alle SWR-Studios ergiesparend beleuchtet. Auch Mitarbeiter werden dabei unterstützt, auf dem Weg zur und bei der Arbeit auf umweltbewusste Mobilität zu setzen . Innerhalb der ARD gilt der Südwestrundfunk damit als federführend in Sachen Nachhaltigkeit.

Auch soziale Verantwortung wird beim Sender großgeschrieben. So verpflichtet der Südwestrundfunk Produzenten, sich an die sozialen Mindeststandards zu halten. Für sein Gesundheitsmanagement wurde der SWR 2017 beim Corporate Health Audit ausgezeichnet.

In 2019 für lokales Engagement besonders beliebt

Das Sendegebiet des SWR umfasst die Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. In seinen drei Funkhäusern, zehn Studios und 21 Regionalbüros arbeiten rund 3600 festangestellte Mitarbeiter mit einem Durchschnittsalter von 50 Jahren. Die drei Hauptstandorte des SWR sind Baden-Baden, Mainz und Stuttgart, wo sich auch der Verwaltungssitz des Senders befindet.

Der SWR finanziert sich zum großen Teil aus dem Rundfunkbeitrag sowie unter anderem durch Einnahmen aus Koproduktionen, Programmverwertungen und Werbung. Über die hundertprozentige Tochtergesellschaft SWR Media Services GmbH ist der SWR an sechs Unternehmen beteiligt, wie der Bavaria Film GmbH oder der Schwetzinger SWR Festspiele gGmbH.

Etwa 2,94 Millionen Menschen schalten täglich das SWR Fernsehen ein, ca. 7,07 Millionen die Radioprogramme des SWR. Zu den bekanntesten Programmen des zählen der Tatort, Verstehen Sie Spaß und Report Mainz. Etwa 18,1 Prozent des bundesweiten ARD-Programms stammt aus dem Südwesten. Zudem betreut der SWR federführend für alle ARD-Landesrundfunkanstalten das Onlineangebot ARD.de.

2019 kürte Statista den SWR schon einmal zu einem der attraktivsten Arbeitgeber der Stadt Stuttgart. Im Vorjahr erhielt er vor allem im Bereich lokales Engagement die beste Bewertung. So zeichnet der SWR seit fast 20 Jahren gemeinsam mit dem Land Rheinland-Pfalz jedes Jahr herausragendes ehrenamtliches Engagement in der Region. Den Preisträger bestimmt das Publikum in der Sendung „SWR Ehrensache“. Das SWR Sommerfestival, das in diesem Jahr in Stuttgart und in Zweibrüggen stattfinden sollte, wurde aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt.

Für das Ranking „Attraktivste Arbeitgeber der Stadt“ hat Statista 3200 Arbeitgeber aus 25 Städten ausgewählt – und die Arbeitnehmer vor Ort abstimmen lassen. Rund 13.600 Arbeitnehmer, die entweder in den jeweiligen Städten oder in einem Umkreis von 25 Kilometern wohnen, haben im März 2020 an der Befragung teilgenommen. Sie bewerteten dabei nicht nur ihren eigenen Arbeitgeber, sondern konnten auch Bewertungen für andere lokale Firmen abgeben. Die Befragten beurteilten auch, ob Unternehmen am Standort sowohl wirtschaftlich als auch für gemeinnützige Zwecke aktiv sind – und ob sie gegenüber den eigenen Mitarbeitern und Geschäftspartnern sozial verantwortlich handeln. Die kompletten Ergebnisse finden Sie hier.

Mehr zum Thema

Neueste Artikel