Spitzenverdiener in der Verkehrsbranche
Wie schlecht oder wie gut wird im deutschen Verkehrswesen verdient? Statista hat zu dieser Frage einige Berufe der Branche aus dem Entgeltatlas der Bundesanstalt für Arbeit (BA) herausgesucht. Klar auf dem letzten Platz landeten Taxifahrer. Sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte kamen laut der Datenbank (mit Zahlen für 2022) auf ein mittleres Entgelt (Median) von monatlich 2043 Euro brutto. Zur Einordnung: Der Mindestlohn hätte laut BA rund 1600 bis 1850 Euro pro Monat ergeben.
Flugbegleiter verdienten laut Statista deutlich weniger als Kollegen bei der Bahn. Sie erhielten den Angaben zufolge 2347 Euro monatlich. Der Treffer zum Schlagwort „Flugbegleiter“ führte in der Datenbank jedoch zur Kategorie „Berufsgruppe Servicekräfte im Personenverkehr (ohne Spezialisierung, Helfer)“, war also auf weniger qualifiziertes Personal ausgerichtet. Die Berufsgattung „Servicefachkräfte im Luftverkehr – fachlich ausgerichtete Tätigkeiten“ wurde mit einem Mediangehalt von 3002 Euro deutlich besser entlohnt.
„Luftsicherheitsassistenten gem. § 5 LuftSiG“ kontrollieren an Flughäfen unter anderem Passagiere und Handgepäck. Eine duale Ausbildung kann in wenigen Monaten abgeschlossen werden. Statista führte diese Berufsgruppe mit 2491 Euro auf Platz acht.
Busfahrer schafften es gerade eben in die obere Hälfte des Gehaltsvergleichs der Verkehrsberufe. Die BA errrechnete für die Berufsgattung „Bus- und Straßenbahnfahrer (fachlich ausgerichtete Tätigkeit)“ ein Mediangehalt in Höhe von 3177 Euro. Für „Fahrzeugführung im Straßenverkehr (Fachkraft)“ waren es 2774 Euro.
Flugzeugabfertiger be- und entladen Maschinen oder weisen diese ein. Sie lagen mit einem Mediangehalt von 3403 Euro auf Platz vier des Rankings von Statista. Ramp-Agents, die Flugzeuge im Autrag des Flughafens oder der Airline auf den Abflug vorbereiten, kamen auf 3234 Euro. Deutlich besser verdienten laut der BA Duty-Officer, die zum Beispiel Flugzeuge auf dem Vorfeld positionieren und die technischen Überprüfungen veranlassen. Sie erhielten den Angaben zufolge 3881 Euro.
Lokführer tragen viel Verantwortung und gehören zu den Besserverdienenden der Verkehrsbranche – doch auf welchem Niveau? Das Mediengehalt der Lokführer belief sich 2022 laut BA auf 3735 Euro. Frauen verdienten mit 3470 Euro deutlich weniger, stellten aber lediglich 1549 der insgesamt 33.584 ausgewerteten Berufsvertreter.
Fluggerätemechaniker (Fertigungstechnik) in der Luft- und Raumfahrttechnik kamen bei Statista unter den ausgewählten Verkehrsberufen auf Platz zwei. Der Median belief sich auf 5063 Euro. Das stellten die Spitzenreiter weit in den Schatten.
Piloten sprengen die Gehaltsstatistik der BA. Für Flugkapitäne hieß es dort beim Gehalt „mehr als 6750 Euro“. Die Bezahlung spiegelt sich in der geringen Zahl von Beschäftigten wider, die für die Statistik erfasst wurden (2601 Piloten). Das tatsächliche Gehalt dürfte sehr viel höher liegen. Denn auch Co-Piloten verdienten laut der BA zuletzt „mehr als 6750 Euro“.