Jedes Jahr im November zeichnet Capital die „Top 40 unter 40“ in Deutschland aus . In den Kategorien Unternehmen, Politik, Management sowie Gesellschaft werden jeweils vierzig Personen unter 40 Jahren ausgewählt, die mit ihrer Arbeit auf sich aufmerksam gemacht haben.
Alle diesjährigen Preisträger der „Top 40 unter 40“ in den Kategorien Unternehmen, Politik, Management und Gesellschaft finden Sie auf Capital+
In die Kategorie „Gesellschaft“ fallen auch junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Karriere besonders vielversprechend verläuft. Wirtschaftswissenschaftler nehmen dabei traditionell einen wichtigen Platz ein.
Hier ist eine Auswahl von zehn wichtigen Nachwuchstalenten aus dem aktuellen Jahrgang der „Jungen Elite“:
Top40-Nachwuchsökonomen

2012 begann sie bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), 2019 wechselte sie zur Bundesbank, wo sie im Bereich Bankaufsicht arbeitet. Spezialgebiet der 33-Jährigen: Fintechs.

Studium in Oxford und Harvard, Promotion in München, anschließend Mitglied im wissenschaftlichen Stab des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Seit März 2020 ist der 35-jährige im Beraterstab des EZB-Direktoriums tätig.

Die 39-jährige hat bei der Gruppe Deutsche Börse das Thema Nachhaltigkeit mit aufgebaut. Dort arbeitete sie von 2016-2020 als Leitung der Nachhaltigkeitsgruppe, wo sie verantwortlich für das Nachhaltigkeitsmanagement der Gruppe Deutsche Börse war. Seit April 2018 ist sie außerdem Co-Geschäftsführerin des Green and Sustainable Finance Cluster Germany.

Der 33-jährige promovierte an der Katholischen Universität Leuven in Belgien und arbeitete am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung der Universität Mannheim. Mittlerweile ist er Juniorprofessor an der Copenhagen Business School im Bereich Strategie und Innovation.

Die 35-jährige Dominika Langenmayr ist Inhaberin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen. Ihr besonderes Forschungsinteresse sind Steuern im internationalen Kontext – wie Steueroasen und die Besteuerung multinationaler Unternehmen.

Nachdem er Mathematik in Münster studiert hatte, arbeitete er als Unternehmensberater bei Accenture und promovierte danach in Köln. Heute arbeitet der mittlerweile 39-Jährige als Professor für Markt Design an der Universität Mannheim und arbeitet dort ebenfalls im Bereich Markt Design als Leiter einer Forschungsgruppe des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung.

Die 38-jährige ist Professorin für Volkswirtschaftslehre an der LMU München und Abteilungsleiterin des Zentrums für Außenwirtschaft am ifo Institut in München. Zusätzlich ist sie Forschungsmitglied beim „Centre for economic policy research“ und beim „CESifo Network“.

Seit 2019 ist der 38-Jährige Juniorprofessor am Lehrstuhl für Unternehmensstrategie an der ESCP Business School in Berlin. Dort forscht er zur Entrepreneurship und speziell zum Lernen aus Fehlern und zur Fehlermanagementkultur. Zuvor hatte er bei der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft EY gearbeitet.

Sie promovierte 2011 an der ETH Zürich und lehrte anschließend an verschiedenen Universitäten. Im Jahr 2018 erhielt sie eine Professur in Volkwirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Geld und internationale Finanzen an der Leibniz Universität in Hannover.

Der Ökonom trat 2018 dem internationalen Währungsfond durch das Ökonomen-Programm bei. Davor promovierte er am Trinity College in Dublin. Drei Jahre lang arbeitete der 31-Jährige im Forschungsbereich des IWF - in einer Abteilung, die Prognosen zur Weltwirtschaft erstellt. Mittlerweile ist er als Analyst für die US-Notenbank tätig.