Hochschulen in Europa mit den gefragtesten Absolventen

Die Global Employability Studie (GEURS) kürt alljährlich die beliebtesten Universitäten unter Personalern. Dafür befragte das Berliner Trendence Institut nach eigenen Angaben mit dem französischen Beratungsunternehmen Emerging zuletzt 9800 HR-Verantwortliche. Die Top 250 des Rankings 2022/23 wurde von Hochschulen aus den USA dominiert. In Europa belegte die École Polytechnique Platz zehn. Sie kam im globalen Ranking auf Platz 33 und verschlechterte sich damit um drei Plätze. Es folgten in Europa die University of Navarra (Platz 37), die Erasmus University Rotterdam (39) und die EM Lyon Business School (41).

Platz neun der europäischen Hochschulen, die am besten auf das Arbeitsleben vorbereiten, geht ebenfalls an eine französische Eliteuniversität. Die Wirtschaftshochschule École des hautes études commerciales Paris (HEC Paris) wurde von den befragten Personalexperten weltweit auf Platz 23 gewählt und verbesserte sich damit um zwei Ränge.

Auf Platz acht bleibt es französischsprachig. Die École Polytechnique Fédérale de Lausanne stieg im GEURS-Ranking vom 21. auf den 20. Platz empor. Die technisch-naturwissenschaftliche Universität aus der Schweiz rangierte vor der University of California, Berkeley und der Boston University.

Keine Veränderung gab es bei der spanischen IE University. Die private Bildungseinrichtung hielt im Gesamt-Ranking den 19. Platz und kam damit in Europa auf Platz sieben. Die IE University unterhält Standort in Madrid und nordwestlich der Hauptstadt in Segovia.

Die Centrale Supélec ist eine französische Ingenieurschule auf dem Campus der Universität Paris-Saclay. Sie zählte nach eigenen Angaben zuletzt rund 65.000 Studierende sowie 9000 Professoren und Dozenten. Sie stieß in die globalen Top 20 vor und verbesserte sich vom 22. auf den 18. Platz.

Absolventen des Imperial College London stehen bei den für das Ranking befragten HR-Verantwortlichen oben auf der Wunschliste. Sie wählten die 1907 gegründete Technische Hochschule und Universität im aktuellen GEURS-Ranking auf den weltweit 16. Platz, zwei Ränge besser als im Vorjahr.

Zwei der zehn besten europäischen Hochschulen im Ranking 2022/23 kamen aus der Schweiz. Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich gehörte allerdings auf Rang vier zu den Verlierern. Sie fiel im Gesamt-Ranking vom elften auf den 15. Platz.

Die nach Ansicht von Personalern beste Hochschule Deutschlands ist die Technische Universität München. Sie landete mit weitem Abstand zu den nationalen Konkurrenten auf Platz zwölf im GEURS-Ranking. Damit konnte sich die TU München um einen Platz verbessern und belegte in Europa Platz drei. Es „zahlt sich aus, dass viele Einrichtungen ihren Fokus auf berufsbezogenes Lernen legen sowie auf starke Verbindungen zu Arbeitgebern setzen“, attestierte das Trendence Institut den deutschen Hochschulen.

Zwei Plätze nach oben ging es für die University of Oxford. Die britische Kaderschmiede kletterte im GEURS-Ranking auf den weltweit sechsten Platz und Rang zwei in Europa. Damit musste sie sich ihrer ewigen Konkurrentin zwar erneut geschlagen geben, kam ihr aber näher.

Die University of Cambridge belegte wie im Vorjahr unter den Hochschulen mit den weltweit begehrtesten Absolventen Platz vier. Sie wurde damit im GEURS-Ranking erneut zur besten Universität außerhalb der USA sowie zur Spitzenreiterin in Europa gekürt. Vor ihr lagen im Gesamt-Ranking das Massachusetts Institute of Technology, das California Institute of Technology sowie die Harvard University.