Die CEOs von Deutschlands größten Unternehmen sind vielleicht nicht so bekannt, wie ihre Konzerne, zu vielen Namen kann man aber oft ein Gesicht und vielleicht sogar die ein oder andere Aussage zuordnen.
Wenn es um den Werdegang der Führungskräfte geht, wird die Luft allerdings schon dünner. Wer sich besonders gut auskennt, weiß vielleicht noch, welcher Posten vor dem Amt als CEO kam und seit wann der jeweilige Konzern-Chef an der Spitze steht.
Capital ist die Karriereleiter von neun der Dax-CEOs weiter zurückgegangen und hat sich angeschaut, welche Berufe sie gelernt haben. Auffallend viele der Vorstandvorsitzenden haben Doktortitel. Auch mehrere Absolventen derselben Hochschule finden sich unter den Konzernchefs.
Ein Diplom-Kaufmann und ein CEO mit Bachelor-Abschluss eines Baptistenkollegs beweisen aber, dass auch Manager ohne Promotion es an die Spitze eines der größten börsennotierten Unternehmens in Deutschland schaffen können. Noch ein Vorstandsvorsitzender sticht hervor. Denn ein Dax-Unternehmen wird von einem Veterinärmediziner geleitet.
So haben diese neun Dax-CEOs angefangen
Diese Berufe haben DAX - CEOs gelernt
Rolf Martin Schmitz ist seit Oktober 2016 Vorstandsvorsitzender des Energieversorgers RWE AG. Er studierte von 1976 bis 1981 Ingenieurwissenschaften an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen und erwarb den Abschluss Diplom-Ingenieur. 1985 folgte die Promotion zum Dr.-Ing. Von 1980 bis 1986 hatte Schmitz an der RWTH Aachen den Lehrstuhl für Wärmeübertragung und Klimatechnik inne. Es folgte eine Anstellung als Planungs- und Projektingenieur Maschinentechnik bei der Steag AG in Essen. Schmitz arbeitete zehn Jahre für den E.ON-Vorläufer Veba AG. 2010 wechselte der Vorstandsvorsitzender der RheinEnergie AG und der GEW AG in den Vorstand der RWE.
Markus Steilemann stieg im Juni 2018 vom Chief Commercial Officer (CCO) zum Vorstandsvorsitzenden des Werkstoffherstellers Covestro auf. Er studierte wie RWE-Amtskollege Rolf Martin Schmitz an der RWTH Aachen. Steilemann schloss das Chemiestudium mit der Promotion ab. „1999 begann er seine berufliche Karriere beim Bayer-Konzern. Ab 2008 bekleidete Steilemann Führungspositionen im Geschäftsbereich Polycarbonates von Bayer MaterialScience, der Vorgängergesellschaft von Covestro“, heißt es in der Unternehmensbiografie des CEO.
Die Deutsche Börse AG wird seit Januar 2018 vom Vorstandsvorsitzenden Theodor Weimer geführt. Auch er verfügt über einen Doktortitel. Weimer studierte von 1978 bis 1984 an der Universität Tübingen und der Universität St. Gallen Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft und Geografie. 1987 promovierte er an der Universität Bonn zum Dr. rer. pol. Nach Stationen bei McKinsey und UniCredit stieg Weimer zum Vorstandssprecher der HypoVereinsbank auf.
Bei der Linde Group hat seit Oktober 2018 der US-Amerikaner Steve Angel als CEO das Sagen. Er machte seinen Bachelor in Bauingenieurswesen an der North Carolina State University. Es folgte ein Master of Buisiness Administration vom Loyola College in Baltimore. Angel arbeitete 22 Jahre lang in verschiedenen Managementpositionen bei Generel Electric. 2001 wechselte er zum Industriegasehersteller Praxair, dessen CEO er fünf Jahre später wurde. Das US-Unternehmen war von dem deutschen Ingenieur Carl von Linde gegründet und im Ersten Weltkrieg konfisziert worden. Im Oktober 2018 fusionierte Praxair mit der Linde AG und Angel übernahm die Leitung der Gruppe.
Rolf Buch, Vorstandsvorsitzender des Immobilienunternehmens Vonovia, ist in dieser Rangliste der dritte Absolvent der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen. Er studierte dort Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre. „Nach dem Studium begann er 1991 seine Karriere als Assistent der Geschäftsleitung bei der Bertelsmann Distribution GmbH in Gütersloh. 1996 stieg er zum Geschäftsführer der Bertelsmann Services France und wurde 2002 Mitglied des Vorstandes der Arvato AG. 2008 wurde er zum Vorsitzenden des Vorstandes der Arvato AG und zum Mitglied des Vorstandes der Bertelsmann SE & Co. KGaA berufen“, heißt es in Buchs Firmenbiografie. Der Manager wurde 2013 erstmals zum Vorstandsvorsitzenden bestellt und führte Vonovia zum Amtsantritt an die Börse. 2015 gelang nach Unternehmensangaben als erstes Immobilienunternehmen der Aufstieg in den DAX 30.
Rice Powell ist seit dem 1. Januar 2013 Vorstandsvorsitzender von Fresenius Medical Care. Der US-Amerikaner hat einen Bachelor of Science in Biologie vom christlichen Mississippi College in Clinton. Das private Baptistenkolleg wurde 1826 gegründet. Powell arbeitet seit 1997 bei Fresenius Medical Care. 2004 wurde er in den Vorstand des nach eigenen Angaben weltweit führenden Anbieters von Dialyseprodukten und -dienstleistungen berufen.
Mit der Munich Re wird ein weiterer DAX-Konzern von einem promovierten CEO geführt. Joachim Wenning studierte an der Universität München Volkswirtschaft. Nach dem Diplom trat er 1991 in die Münchener Rück AG ein. Parallel dazu arbeitete er an seiner Dissertation, die er 1995 mit der Promotion zum Dr. oec. publ. abschloss. 2009 wurde der 1965 in Jerusalem geborene Manager in den Vorstand der Rückversicherungsgesellschaft berufen. Seit April 2017 ist er deren Vorsitzender.
Der CEO von Merck, Stefan Oschmann, trägt einen Doktortitel. Soweit nicht ungewöhnlich für den Chef einer der größten Aktiengesellschaften in Deutschland. Die Fachrichtung besitzt allerdings Seltenheitswert. Oschmann ist promovierter Veterinärmediziner. Er hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München studiert. Der Manager wechselte 2011 vom US-Pharmaunternehmen MSD, das in Nordamerika unter dem Namen „Merck & Co., Inc.“ firmiert, in die Geschäftsleitung der Merck KGaA. Im April 2016 wurde er zum Vorsitzenden des ältesten pharmazeutisch-chemischen Unternehmens der Welt berufen.
Beim führenden deutschen Triebwerkhersteller ist ein Diplom-Kaufmann am Ruder. Reiner Winkler kam 2001 vom Halbleiterhersteller Temic als Geschäftsführer der Ressorts Finanzen, Personal und Informationstechnologie zu MTU Aero Engines. Zuvor hatte der Manager bei Daimler-Benz und Siemens gearbeitet. Im Januar 2014 stieg Winkler zum Vorstandsvorsitzenden von MTU auf.