Mentor: Für manche Menschen klingt das Wort nach Harry Potter oder Human-Ressources-Blabla. Aber stellen Sie sich mal kurz vor, Sie hätten Warren Buffet als Berater an Ihrer Seite. Eben. Mit einem guten Mentor beginnt die Karriere nicht bei null. Er teilt Erfahrungsschatz, Kontakte und weise Ratschläge. Dabei sollte der Fürsprecher aber nicht als Egozentriker agieren. Nur, wer das Nachwuchstalent gut kennt, kann es effektiv fördern.
Das US-Wirtschaftsmagazin „Fast Company“ wollte von Experten wissen: Welche Fragen sollte ein guter Mentor stellen? Dies waren die Antworten.
#1: „Wie definieren Sie Erfolg?“
Diese Frage funktioniert bei der Lösung eines akuten Problems. Sie gibt dem Mentor aber auch Aufschluss darüber, welche übergeordneten Ziele der Schützling in seiner Karriere anstrebt. Branchenprimus, bester Arbeitgeber, die Welt verbessern: Nur wenn ein Mentor weiß, was als Erfolg verstanden wird, kann er auf dem Weg dorthin helfen. Die Antwort zeigt nicht zuletzt, ob Berater und Schützling zueinander passen.
#2: „Was soll in drei Jahren anders sein?“
Der Klassiker „Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?“ mag abgedroschen klingen, ist aber nicht von ungefähr ein Dauerbrenner. Diese Variante bricht die großen Lebensziele auf die praktische Ebene und die nahe Zukunft herunter.
#3: „Welche Hürden stehen Ihnen im Weg?“
Persönliche Schwächen werden auf dem Weg nach oben gern ausgeblendet. Gerade sie aber können bei der steilen Karriere zum plötzlichen Stolperstein werden. Ein guter Mentor hilft dabei, alle Hindernisse auf dem Weg zum Erfolg zu identifizieren.
#4: „Was können Sie kontrollieren?“
Im Geschäftsleben liegen viele Faktoren für Erfolg oder Scheitern außerhalb der Kontrolle des Betroffenen. Das bedeutet aber nicht, dass man sich nicht für sie wappnen kann. Ein guter Mentor hat das große Ganze im Blick. Er ermuntert zu Plan B und Plan C.
#5: „Was denken Sie?“
Ein Mentor ist nicht der heimliche Chef seines Schützlings. Wenn der sich bei wichtigen Entscheidungen auf den Berater verlässt, ist das keine Basis für eine erfolgreiche Karriere. Ein guter Mentor bietet als Außenstehender wertvollen Freiraum für Gedankenspiele und Ideenexperimente. Er hilft dem Schützling auf diese Weise, seinerseits zu einem gestandenen Geschäftsmann heranzureifen.