Ein Blick auf die Liste der bestbezahlten Sportler 2018 von „Forbes“ zeigt: Gegen den Geldsegen in den Football- und Basketball-Ligen der USA kommt kaum jemand an. Deren Stars dominieren die weltweite Gehaltsliste des Wirtschaftsmagazins.
Einige Athleten aus Europa konnten sich dennoch ganz weit oben platzieren. Wir stellen die zehn europäischen Top-Verdiener unter den Sportstars vor. Diese Liste basiert auf den Staatsbürgerschaften der Athleten. Ein gewisser argentinischer Star-Kicker beim FC Barcelona wurde also nicht berücksichtigt. Dies sind die zehn bestbezahlten Sportler Europas.
Die 10 höchstbezahlten Sportler in Europa
2018 war für Paul Pogba ein großartiges Jahr. Er wurde mit der französischen Nationalmannschaft Fußballweltmeister. Schon zuvor hatte der Mittelfeldspieler Geschichte geschrieben. Er kehrte im August 2016 für 105 Millionen Euro zu Manchester United zurück. Das war die bis dato höchste Ablösesummer für einen Fußballprofi. In der Liste der weltweit bestbezahlten Sportler von „Forbes“ landete Pogba auf Platz 52. In Europa reicht es für den Franzosen mit einem Zwölf-Monats-Einkommen (1. Juni 2017 bis 1. Juni 2018) von 29,5 Millionen Dollar für Platz zehn.
König Fußball regiert auch auf Platz neun dieser Rangliste. Gareth Bale verdiente laut „Forbes“ innerhalb von zwölf Monaten 34,6 Millionen Dollar. 28,6 Millionen entfielen demnach auf das Gehalt für den Waliser bei seinem Verein Real Madrid, der Rest auf Werbeverträge.
Rory McIlroy belegt dank eines Einkommens in Höhe von 37,7 Millionen Dollar Platz acht unseres Rankings. Der nordirische Profigolfer verdiente fast alles (34 Millionen) mit Werbeverträgen. 3,7 Millionen entfielen auf Gewinngelder. McIlroy belegt aktuell den fünften Rang in der Weltrangliste.
Im April 2017 besiegte der Brite Anthony Joshua im Ring Wladimir Klitschko. Sein Sieg über Joseph Parker generierte fast 1,5 Millionen Pay-per-View-Käufe. Von dieser Strahlkraft profitierte der amtierende Weltmeister im Schwergewicht auch finanziell. Er verdiente zwischen Juni 2017 und Juni 2018 rund 39 Millionen Dollar, wie „Forbes“ berechnet hat. 32 Millionen Dollar erkämpfte sich Joshua direkt im Boxring.
Auch Rafael Nadal gehört zu den Spitzenverdienern unter Europas Sportlern. Der spanische Tennisstar verdiente laut „Forbes“ 41,4 Millionen Dollar. 14,4 Millionen Dollar entfielen demnach auf Preisgelder. 27 Millionen Dollar konnte Nadal als Werbeträger einnehmen.
Sebastian Vettel ist der bestbezahlte Sportler Deutschlands. Der Formel-1-Fahrer belegt mit einem Gehalt von 42,3 Millionen Dollar Platz 18 in der weltweiten Gehaltsliste von „Forbes“. In Europa reicht es für den Ferrari-Piloten für den fünften Rang. Vettel konzentriert sich der Analyse zufolge offenbar ganz auf den Sport. Laut „Forbes“ nahm er gerade einmal 300.000 Dollar mit Werbung ein.
Lewis Hamilton wurde 2017 Formel-1-Weltmeister. 2018 wiederholte der Brite für Mercedes den Triumph. Da ist es nur passend, dass er der bestbezahlte Rennfahrer der Welt ist. Hamilton nahm den „Forbes“-Berechnungen zufolge von Juni 2017 bis Juni 2018 rund 51 Millionen Dollar ein. 42 Millionen Dollar davon verdiente der Brite hinter dem Steuer. Neun Millionen kamen über Werbeverträge rein. Hamilton ist unter anderem Markenbotschafter für Tommy Hilfiger.
Roger Federer ist ein Ausnahmesportler. Dieser Status schlägt sich auch beim Einkommen des Schweizer Tennisspielers nieder. „Forbes“ taxierte sein Jahreseinkommen im Sommer 2018 auf 77,2 Millionen Dollar. Federer verdiente demnach 12,2 Millionen auf dem Tennisplatz. Der große Rest in Höhe von 65 Millionen Dollar steuerten Werbepartner bei.
Nur ein Kampf katapultierte Conor McGregor (auf dem Bild rechts) beinahe an die Spitze unserer Rangliste der bestbezahlten Sportler Europas. Der irische Martial-Arts-Kämpfer trat im August 2017 in Las Vegas gegen Boxchampion Floyd Mayweather an. Der US-Amerikaner wurde dank des Fights der bestbezahlte Sportler 2018. Satte 85 Millionen Dollar versüßten McGregor die Niederlage. 14 Millionen Dollar verdiente der skandalumwitterte Ire laut „Forbes“ mit Werbung. Die Gesamtsumme von 99 Millionen Dollar hätte fast gereicht, um einen Giganten des europäischen Sports vom Thron zu stoßen.
Kein europäischer Sportler verdient pro Jahr mehr als Cristiano Ronaldo. Der Portugiese musste zwar nach dem Wechsel zu Juventus Turin gerade den Titel als Weltfußballer des Jahres abtreten. Ein Zwölf-Monats-Gehalt in Höhe von 108 Millionen Dollar dürfte aber ein Trostpflaster sein. 61 Millionen Dollar entfielen laut „Forbes“ auf Gehalt/Gewinne. 47 Millionen Dollar kassierte Ronaldo als Werbestar.