Wie entsteht aus einer Fläche ein „Stück Stadt“? Wie soll gebaut werden, wie nutzen wir Gebäude in Zukunft und wie werden Viertel sozialverträglich? Antworten auf diese Fragen müssen Stadtentwickler finden, die sich überlegen, was mit den begehrten Flächen in den Innenstädten geschehen soll.
Lothar Schubert ist einer von ihnen. Der Bauingenieur und Immobilienökonom ist Geschäftsführer von DC Developments. Er war beim Bau der Hamburger Hafencity dabei, dem größten innerstädtischen Entwicklungsprojekt Europas – er weiß, welche Sprengkraft in den aktuellen Konflikten rund um sozialen Wohnungsbau, angemessenen Renditen und explodierenden Baukosten steckt.
Er versichert: „Alles, was eine Stadt nicht braucht, machen wir nicht“. Dazu gehöre auch das Ende von Arbeits- und Schlafecken und die Umnutzung von Gebäuden. Gemeinsame Eingänge von Büros, Hotels und Wohnungen seien beispielsweise denkbar, verrät der Stadtentwickler.
Hilft es außerdem, Gebäude wie Produkte zu designen? Diese Frage und viele weitere beantworten die Immobilienexpertin Katarina Ivankovic und ihr Gast Lothar Schubert in der aktuellen Podcast-Folge des „Lageberichts“.
Hören Sie außerdem in der 78. Folge des „Lageberichts“,
- wie das Bauen an der Elbe und im süddeutschen Ulm funktioniert
- wie bezahlbarer Wohnraum in der Hafencity möglich wurde
- und warum das Büro vorerst nicht aus der Stadt verschwinden wird.
Alle Folgen finden Sie direkt bei Audio Now, Apple oder Spotify oder via Google.