Anzeige
Anzeige

Lagebericht Wie funktionieren die Mini-Solaranlagen für den Balkon?

Balkon Solaranlage Stecker-Solaranlage
Eine Stecker-Solaranlage produziert Strom auf dem Balkon
Die Nachfrage nach steckerfähigen Mini-Solarkraftwerken steigt rasant. Im „Lagebericht“-Podcast erklärt Kay Theuer, Mitgründer des Solar-Start-ups Priwatt, was die Produkte leisten können – und für wen sie sich eignen

Mit der Energiekrise der letzten Monate ist bei vielen Menschen den Wunsch gewachsen, in Bezug auf die eigene Energieversorgung eigenständiger zu werden. Photovoltaik-Anlagen sind für Hausbesitzer eine Möglichkeit, selbst Strom zu produzieren. Was aber ist mit Wohnungsbesitzern und Mietern?

Für die, die kein eigenes Haus haben, eignen sich sogenannte steckerfähige Solaranlagen. Das können ein oder zwei Module für den Balkon sein, die ihren Strom direkt einspeisen. Das Segment der Mini-Kraftwerke für den Balkon boomt gerade mächtig – Grund genug für „Lagebericht“-Host Katarina Ivankovic, sich von Priwatt-Mitgründer Kay Theuer das Prinzip erklären zu lassen. Priwatt aus Leipzig entwickelt und vertreibt seit 2020 Mini-Solaranlagen. 

Wie funktioniert das System genau? Wie schnell wird es rentabel? Welche Rolle können die Balkonkraftwerke bei der Energiewende spielen? Um diese Fragen geht es im Podcast.

Hören Sie außerdem in der 74. Folge des „Lageberichts“,

  • was Mieter beachten müssen,
  • wie man mit dem Netzbetreiber umgehen sollte,
  • und wo überall die Module installiert werden können.

Alle Folgen finden Sie direkt bei Audio NowApple oder Spotify oder via Google.

Mehr zum Thema

Neueste Artikel

VG-Wort Pixel