Beim Wohnungsbau bleibt Berlin weiter hinter den selbst gesteckten Zielen zurück. Das erfordert Flexibilität bei Kaufinteressenten – und Projektentwicklern
In der Sredzkistraße herrscht wie jeden Abend reges Treiben: Eine Mutter holt ihr Kind vom Musikunterricht ab, ein junger Hemdträger besorgt beim Feinkostladen Baguette fürs Abendessen. Und dann sind da noch rund 30 Personen, die sich vor einem Altbau die Beine in den Bauch stehen. Ein an den Eingang geklebtes Plakat verrät, was vor sich geht: „Besichtigung“ steht in Großbuchstaben darauf.