#10 Düsseldorf
Die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt ist abgerutscht. Sie gehöre aber zu den Städten, die keine wesentlichen Schwächen offenbarten und in den Rankings seit Jahren eine weitgehende Konstanz zeigten
#9 Stuttgart
Der gleiche Befund gilt auch für die baden-württembergische Hauptstadt. Sie liegt besonders im Standortindex weit vorne (Platz 5)
#8 Hamburg
Die Hansestadt hat ihren Platz aus dem Ranking von 2015 behauptet. Auch Hamburg biete in allen Bereichen ausgeglichene Bedingungen für Wirtschaft und Menschen
#7 Wiesbaden
Hessens Landeshauptstadt schafft die Rückkehr unter die Top 10. Vor allem im Demografieindex liegt die Stadt weit vorn (Rang 4)
#6 Köln
Die Domstadt kann mit ihrer gegenwärtigen ökonomischen Leistungsfähigkeit punkten. Im Trendindex wird Köln auf Platz 5 geführt. Bei den Kategorien Standort und Demografie jeweils nur auf Rang 10
#5 Berlin
Die Hauptstadt fällt von Rang zwei im Ranking 2015 drei Plätze zurück. Hintergrund sei die schwache Produktivitätsentwicklung, die unter dem Durchschnitt der 30 größten Städte liege. Trotzdem gehöre Berlin aber zu den dynamischsten Städten
#4 Dresden
Nach Rang zehn 2015 folgt nun der Sprung nach vorne. Gründe dafür sind der überdurchschnittlich hohe Bevölkerungszuwachs und die höchste Geburtenrate unter den 30 Städten auf.
#3 Frankfurt
Die Bankenmetropole war in früheren Untersuchungen Spitzenreiter. Frankfurt ist immer noch stark, doch andere sind stärker.
#2 Leipzig
Die größte Stadt Sachsens hat eine rasante Aufholjagd hinter sich. Im Ranking 2008 startete sie bei Platz 25. Nun zeige Leipzig bei der ökonomischen Leistungsfähigkeit die "höchste Dynamik" unter allen Städten.