Die Zalando-Aktie setzt 2024 ihre Talfahrt, die im Sommer 2021 begonnen hatte, ungebremst fort. Gehörte der Onlinemodehändler in den Pandemiejahren 2020 und 2021 zu den großen Gewinnern, ist von dieser Euphorie längst keine Spur mehr. Im Gegenteil: Die geringere Ausgabenbereitschaft der Konsumenten spiegelte sich 2023 erneut in deutlich gesunkenen Gesamtumsätzen im deutschen E-Commerce wider. Hinzu kommt die immer stärker werdende Konkurrenz von chinesischen Billig-Plattformen.
Die Frage ist, ob die Negativnachrichten im Aktienkurs schon „eingepreist“ sind. Aus Bewertungsgesichtspunkten ist Zalando sicherlich nicht mehr teuer, schließlich ist der Konzern nicht mal mehr mit dem halben Umsatz bewertet, was für E-Commerce-Firmen eher wenig ist.
Solange jedoch die Unsicherheiten anhalten, sind Anleger gut beraten, mit Teilschutz in Zalando zu investieren, wobei derzeit gerade Discountzertifikate mit hervorragenden Konditionen aufwarten. Zum Beispiel ermöglicht ein Papier von BNP Paribas im Dezember 2024 einen Maximalertrag von 13,9 Prozent, der sogar dann erreicht wird, wenn die Zalando-Aktie am Ende bis auf 15 Euro gefallen ist. Der Sicherheitspuffer beträgt 19,6 Prozent.