Die Kurse von Pharma-Aktien sind in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Global investierende Pharma-Fonds haben von dieser Entwicklung profitiert. Im Schnitt legten sie in den vergangenen drei Jahren jährlich rund 17 Prozent an Wert zu. Vielen Managern gelang es, breite Healthcare-Aktienindizes deutlich zu schlagen. Schaut man sich die Performance der Fonds in den vergangenen zwölf Monaten an, zeigt sich ein anderes Bild. Aktien aus der Gesundheitsbranche erlebten zuletzt zwei Kursstürze, im Sommer 2015 und zu Beginn dieses Jahres. Längst nicht alle Pharma-Fonds kamen damit zurecht. Nur wenige liegen auf Sicht von einem Jahr im Plus, viele Produkte ließen kräftig Federn.
Am besten schnitt in den vergangenen drei Jahren der Fonds „Julius Baer Health Innovation“ ab, verwaltet vom Schweizer Investmenthaus GAM. Er erzielte durchschnittlich 23 Prozent Plus jährlich. Im laufenden Jahr ist er unter den Top Ten der große Verlierer, mit einem Minus von mehr als 14 Prozent seit Jahresbeginn. Der Fonds legt großes Gewicht auf Biotechnologie-Aktien. Das dürfte seine Performance zuletzt belastet haben. Aktien von Biotech-Unternehmen gelten als besonders wachstumsstark, unterliegen aber auch besonders starken Schwankungen. In den vergangenen Monaten stürzten ihre Kurse deutlich stärker ab als die Kurse konservativerer Healthcare-Unternehmen.
Für risikoscheue Anleger nur bedingt geeignet
Im laufenden Jahr schnitt unter den zehn Top-Pharma-Fonds der „Variopartner MIV Global Medtech“, aufgelegt von der Schweizer Bank Vontobel, am besten ab. Während andere Pharma-Fonds Verluste machten, legte er um rund acht Prozent an Wert zu. Auch auf Sicht von zwölf Monaten liegt er unter den besten Zehn ganz vorn, mit einem Plus von 11,6 Prozent. Auf Dreijahressicht gehört er dagegen innerhalb der Top Ten nicht zur Spitzengruppe. Dem Fondsmanager kam zugute, dass er vergleichsweise konservativ investiert. Biotech-Aktien sind im Fonds-Portfolio kaum vertreten. Stattdessen finden sich dort Aktien von Orthopädie-Unternehmen, Laborbedarf-Herstellern und Zahnmedizin-Spezialisten.
Investmenthäuser offerieren Pharma-Fonds gern als defensive Produkte. Die Performance der Top Ten zeigt allerdings, dass sich längst nicht alle Pharma-Fonds für risikoscheue Aktieninvestoren eignen. Die Wertentwicklung der vergangenen zwölf Monate gibt einen Hinweis darauf, welche Produkte in schwierigen Marktphasen gut zurechtkommen.