Ein falscher Klick kann richtig teuer werden. Zum Beispiel, wenn sich erst nach der Online-Bestellung mit Vorkasse herausstellt, dass man auf einen Fake-Shop hereingefallen ist. Oder wenn kriminelle Hacker Personendaten für einen Identitätsklau abfangen, der womöglich erst auffliegt, wenn nach Käufen im eigenen Namen Post vom Inkassounternehmen eintrudelt. In Zeiten von Homeoffice und Schularbeit am Küchentisch nimmt außerdem das Mobbing im Netz weiter zu. Je mehr sich das Leben ins Internet verlagert, desto größer sind die Gefahren in puncto Cyberkriminalität. Die Kosten für Rechnungen, Strafanzeigen und Co. können dabei schnell in die Zehntausende gehen.
Versicherungen So versichern Sie sich richtig gegen Cyber-Schäden

© I Like Birds
Von Mobbing bis Datenklau: Nicht nur für Unternehmen, auch für Privatleute lauern im Netz viele Gefahren. Spezielle Cyberschutzpolicen sollen Abhilfe schaffen, sind aber nicht pauschal zu empfehlen