Psychische Erkrankungen sind eine der häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit, die Corona-Pandemie hat diesem Negativtrend weiteren Schub verschafft. Doch längst nicht alle Arbeitskraft-Versicherungen bieten entsprechenden Schutz
Dauerhafte Müdigkeit, ein Gefühl von Ohnmacht, innere Leere – eine Depression kann sich auf verschiedene Arten bemerkbar machen. Gleiches gilt für den so genannten Burn-out. Und auch für Angststörungen, die Beklemmungen und Panikattacken auslösen, gibt es nicht die eine Symptomatik, die auf alle Betroffenen zutrifft. Was psychische Erkrankungen gemeinsam haben: Sie sind auf dem Vormarsch, nicht erst seit Beginn der Coronakrise. Zwar lassen die Effekte der Pandemie, darunter Einsamkeit, Zukunftsängste und fehlende Routinen, die Betroffenenzahlen noch weiter in die Höhe schnellen. Schon vorher gehörten Depressionen und Co. aber zu den Hauptgründen für Berufsunfähigkeit.