Anzeige

Aktie der Woche Qiagen – neue Zeiten für den Diagnostikkonzern

Scientist load reagents into a Qiagen EZ 1 advanced machine used to extract deoxyribonucleic acid (DNA) from samples at the headquarters of Qiagen NV in Hilden, Germany, on Friday, Aug. 22, 2014. Qiagen investors are betting the busiest year for health-care deals in more than a decade will lure acquirers to one of the industry's most expensive targets. Photographer: Jasper Juinen/Bloomberg via Getty Images
Scientist load reagents into a Qiagen EZ 1 advanced machine used to extract deoxyribonucleic acid (DNA) from samples at the headquarters of Qiagen NV in Hilden, Germany, on Friday, Aug. 22, 2014. Qiagen investors are betting the busiest year for health-care deals in more than a decade will lure acquirers to one of the industry's most expensive targets. Photographer: Jasper Juinen/Bloomberg via Getty Images
© Getty Images
Ein Vorstandswechsel, ein geplatzter Übernahmeversuch und ein Boom durch Corona – hinter Qiagen liegt eine bewegte Zeit. Angesichts des jüngsten Dax-Aufstiegs dürfte es spannend bleiben

Es ist so weit, für den Dax bricht eine neue Zeitrechnung an. Seit dem 20. September befinden sich anstatt 30 nun 40 Unternehmen im Deutschen Aktienindex. Noch einmal zur Erinnerung, neu in dem Auswahlbarometer sind Brenntag, Hellofresh, Porsche, Puma, Sartorius, Siemens Healthineers, Symrise, Zalando und „last but not least“ Qiagen. Der Diagnostikspezialist hat als letzter noch knapp vor Beiersdorf den Sprung in die erste Börsenliga geschafft. Der Vorstandschef des deutsch-niederländischen Unternehmens Thierry Bernard zeigte sich überglücklich: „Die Aufnahme in die Riege der führenden deutschen börsennotierten Unternehmen ist ein großer Meilenstein und Erfolg für Qiagen.“

Mehr zum Thema

Neueste Artikel