Gebannt fiebert die Wall Street der Zahlenvorlage des Halbleitergiganten entgegen. Damit die Nvidia-Aktie neue Bestmarken erklimmt, braucht es wohl mehr als gute Daten
Die nächste technische Revolution steckt in einem kleinen rechteckigen Kästchen. 90 Zentimeter lang, keine 50 Zentimeter breit und hoch. In dieser unscheinbaren Box steckt der „Nvidia DGX B200“, das Powerhouse der Datenverarbeitung. Ein trainiertes System kann mit dieser Maschine pro Sekunde 144 Billiarden Gleitkommaoperationen, im Fachjargon petaFLOPS, verarbeiten. Nvidia vergleicht den DGX B200 mit dem vor zehn Jahren eingeführten Supercomputer „Titan“, der so groß ist wie ein Tennisplatz und 100 Millionen US-Dollar kostete.