Wenn Nebel über der kleinen pfälzischen Gemeinde Insheim liegt, hat das meist nichts mit dem Wetter zu tun. Das geothermische Kraftwerk ist mal wieder in Betrieb. Aus 3600 Metern Tiefe pumpt es heißes Thermalwasser an die Oberfläche, wo es Turbinen antreibt und Strom erzeugt. Ein Teil verdampft – deshalb der Nebel –, der Rest wird in die Tiefe abgelassen. Seit Kurzem hat das Kraftwerk noch eine weitere Bedeutung, eine große für die Zukunft der deutschen Industrie. Das Start-up Vulcan Energie aus Karlsruhe betreibt in Insheim eine Pilotanlage, die der Sole vor der Rückreise in die Tiefe einen der begehrtesten Rohstoffe der Energiewende entzieht: Lithium.
Rohstoffe Lithium – die Jagd auf das weiße Gold

Lithium ist ein Stoff, aus dem Zukunft gemacht wird
© Getty Images
Lithium ist ein Stoff, aus dem Zukunft gemacht wird. E-Autos brauchen ihn so dringend wie Smartphones. Aber das Geschäft ist nur etwas für Wagemutige – wie ein Start-up aus Baden zeigt