In dieser Woche zeigte sich noch einmal deutlich, wie die Kräfte an den Finanzmärkten verteilt sind. Es gibt nämlich einige Unternehmen, die auch im derzeitigen Wirtschaftsumfeld noch voll ihre Stärken ausspielen und gute Gewinne erwirtschaften können, und es sind besonders jene aus dem Technologiesektor. Obwohl manche Profiinverstoren ausgerechnet die Techwerte bereits abgeschrieben hatten – und sich diese Stärke nicht immer offensichtlich in den Kursen zeigt.
Die Skepsis vieler Anleger rührt vom großen Kursrutsch im Sommer her: Denn im Juli hatten die größten Firmen zwar fast allesamt gute Quartalszahlen vorgelegt, dennoch rauschten ihre Kurse kräftig ab, weil die Analysten teilweise noch mehr erwartet hatten. Zudem war die Angst groß, die US-Wirtschaft könnte womöglich doch noch in eine Rezession rutschen. Bisher ist das jedoch nicht der Fall.
Diese Woche legten die großen Techfirmen erneut gute Quartalszahlen vor. Bisher aber bewegte das die Märkte kaum. Der Technologieindex Nasdaq 100 stieg zwar zu Wochenbeginn leicht an, schrumpfte aber wieder etwas, nachdem die Zahlen von Google, Meta, Microsoft, Amazon und Apple veröffentlicht waren. Was also bedeutet das – sind Techaktien noch eine gute Geldanlage? Dazu muss man zurückblenden zu den Sommermonaten: