Wenn China niest, bekommt Asien einen Schnupfen und der Rest der Welt zumindest ein unangenehmes Kratzen im Hals. Denn die chinesische Konjunktur ist für die Weltwirtschaft von wachsender Bedeutung. Kein Wunder, dass Analysten und Investoren die Nachrichten aus dem Reich der Mitte aufmerksam verfolgen.
In jüngster Zeit sind die Meldungen gemischt: Einerseits hat die Regierung ihre Wachstumserwartungen für die Wirtschaft nach unten korrigiert, für das laufende Jahr sind nur noch knapp über sieben Prozent Plus in Sicht. Nach chinesischen Maßstäben ist das wenig. Ende vergangenen Jahres sind die Kurse chinesischer Aktien gefallen. Andererseits scheinen sich die Aktienkurse seit kurzem wieder zu erholen, und Analysten hoffen darauf, dass die Reformen der chinesischen Regierung die Wirtschaft des Landes auf lange Sicht stützen. „Langfristig sind die wirtschaftlichen Perspektiven für die Volksrepublik positiv zu bewerten“, sagt etwa Chris Adams, Asienspezialist des Fondsanbieters HSBC Global Asset Management.
Vorteile für aktiv verwaltete Fonds
Wie es auf mittlere Sicht weitergeht, ist kaum absehbar. Ein Trend zeichnet sich allerdings deutlich ab: Ebenso wie in anderen Emerging Markets sollten Investoren auch in China nicht mehr den breiten Markt kaufen und darauf hoffen, dass die Kurse auf breiter Front steigen. Marktbeobachter raten dazu, stattdessen auf ausgewählte Branchen zu setzen, die von den laufenden Reformen besonders stark profitieren dürften. Das spricht für ein Investment in aktiv verwaltete Fonds und gegen ein Engagement in günstigere börsengehandelte Indexfonds (Exchange Traded Funds, ETFs). Investments in einzelne Aktien sind für Privatinvestoren in China kaum umsetzbar, zu streng sind die Auflagen der Regierung für ausländische Anleger.
Die Fondsgesellschaft Fidelity hat bereits vor längerer Zeit den Konsum als wichtigen Treiber des chinesischen Wirtschaftswachstums ausgemacht. Der aktuelle Regierungskurs scheint der Gesellschaft recht zu geben. Chinas Staatsspitze will den Binnenkonsum stärken, um die Wirtschaft auf stabilere Füße zu stellen. Darüber hinaus wächst die Mittelschicht des Landes. Zu den Branchen, die von der wachsenden Einkaufslust der Chinesen in besonderem Maße profitieren, zählt Fidelity-Fondsmanager Raymond Ma die Nahrungsmittel-, Kleidungs-, IT- und Gesundheitsbranche. Zu den größten Positionen in seinem „China Consumer“-Fonds gehören aktuell das Internetunternehmen Tencent und der Casinobetreiber Galaxy Entertainment.
Viele interessante Internet- und Technologiewerte seien im Aktienindex MSCI China überhaupt nicht enthalten, sagt Ma. Der Index sei von Branchen wie Finanzen und Energie geprägt, die Chinas aktuelle Entwicklung nicht mehr angemessen abbildeten. Das dürfte sich ändern, schätzt der Fondsmanager: Schon in fünf Jahren könnte der MSCI China zur Hälfte aus Werten bestehen, die das neue China widerspiegeln. Derzeit scheint der Index als Grundlage für ein Investment, etwa per ETF, aber kaum geeignet. Bei anderen China-Aktienindizes sieht es ähnlich aus. Der Hang-Seng-Index, der die Börse in Hongkong repräsentiert, setzt sich ebenfalls zu einem Gutteil aus Finanz- und Energiewerten zusammen.
Hidden Champions
Auch die Chemie- und Pharmaziebranche könnte Investoren jetzt interessante Anlagechancen bieten. Unternehmen aus diesen Sektoren melden immer mehr Patente an, zeigt eine aktuelle Studie der Technischen Universität München (TUM). „China hat eine große Zahl aufstrebender Unternehmen, die eine aggressive Internationalisierungsstrategie verfolgen, aber trotzdem in Europa und den USA kaum wahrgenommen werden“, sagt Philipp Sandner vom Lehrstuhl für Strategie und Organisation der TUM. Das gelte sogar für Firmen, die bald Weltmarktführer sein könnten. Ökonomen bezweifeln zwar, dass die Zahl der Patentanmeldungen dauerhaft so stark steigen wird wie zuletzt. Insbesondere in der Chemie- und der Pharmaziebranche sehen sie aber noch Potenzial.
In den vergangenen Wochen brachten Schwankungen im Wechselkurs der chinesischen Währung viele Investoren aus dem Konzept. Jahrelang hatte der Yuan gegenüber dem US-Dollar stetig an Wert gewonnen. Die jüngste Berg- und Tal-Fahrt deute aber nicht auf eine Schwäche der chinesischen Wirtschaft hin, sagen Analysten. Chinas Regierung wolle es damit lediglich Spekulanten, die auf einen steigenden Yuan wetten, schwerer machen.
Ausgewählte China-Fonds
Fonds |
ISIN |
Perf. laufendes Jahr in % |
Perf. 3 Jahre p.a. in % |
Agio in % |
Gebühr p.a. in % |
Mont Blanc China Opportunity |
LI0033148425 |
17,05 |
11,44 |
3,0 |
2,0 |
E.I. Sturdza Strgc China Panda USD Acc |
IE00B3DKH950 |
-0,33 |
8,33 |
0 |
1,5 |
GAM Star China Equity USD Acc |
IE00B1W3WR42 |
2,54 |
6,30 |
5,0 |
1,7 |
Threadneedle China Opp Ret Net USD |
GB00B1PRWC80 |
-0,36 |
5,91 |
5,0 |
1,5 |
Standard Life SICAV China Eqs A |
LU0213068272 |
1,93 |
3,97 |
5,0 |
1,8 |
Quelle: Morningstar; Stand: 21.3.2014