Vor wenigen Wochen hat die US-Zulassungsbehörde FDA Magforce die Genehmigung zur Durchführung einer klinischen Studie mit ihrer Nanotherm-Therapie an ausgewählten medizinischen Zentren in den USA erteilt. Diese Nachricht dürfte auch das Management von Coreo freuen. Denn das Unternehmen hält letzten Angaben zufolge 8,5 Prozent der Magforce-Aktien. Allein der Wert dieser Beteiligung deckt aktuell mehr als 82 Prozent des Coreo-Börsenwerts ab.
Abgesehen davon treibt die Gesellschaft die Neuausrichtung zu einem Immobilienunternehmen voran. Ziel ist der Aufbau eines wertbeständigen Portfolios von ausgewählten Büro-, Einzelhandels- und Wohnobjekten. Im Mai 2017 wurde die erste Transaktion seit der Neuausrichtung – der Kauf eines Wohnimmobilienportfolios im Volumen von 3,1 Mio. Euro – gemeldet. Mit der Begebung einer Optionsanleihe im Volumen von 20 Mio. Euro hat Coreo die Voraussetzungen für weitere Investments geschaffen. Wie in Nebenwerte-Kreisen gemunkelt wird, stehen Käufe in der Größenordnung von 60 bis 70 Mio. Euro kurz vor dem Abschluss.
Neuigkeiten hierzu könnten kurzfristig für Kursimpulse sorgen. Aber auch längerfristig ist die Aktie interessant, zumal der Kurs gut nach unten abgesichert ist. Anleger sollten jedoch Geduld mitbringen und bereit sein, die eine oder andere Kapitalerhöhung mitzutragen.