Wenn aus Wissenschaft Wirtschaft wird: Am 8. November treten in Berlin Science-Startups aus der ganzen Welt gegeneinander an. Im Rahmen der Falling Walls Konferenz wird das beste von über 20 nominierten Technologie-Startups ausgewählt – und könnte mit seiner Idee neue Märkte erobern. Capital stellt einige der Kandidaten im Vorfeld der Veranstaltung Falling Walls Venture vor. Heute: Sebastian Kernbaum, vom deutschen Startup Saperatec.
1. Bitte beschreiben Sie Ihren Durchbruch in einem Satz.
Jedes Jahr erzeugen wir Unmengen an Verpackungen, wie zum Beispiel Getränkekartons oder Verbundglas, z.B. aus Automobil und Architektur. Aus den so genannten Verbundmaterialen werden in einigen Fällen nur wenige der Materialien, zum Beispiel das Glas, zurückgewonnen – für den Großteil bleibt hier meistens nur die Verbrennung oder Deponierung. Dabei bestehen sie aus mehreren wertvollen Rohstoffen, wenn man sie nur einzeln vorliegen hätte. Genau das haben wir erreicht, wir trennen Verbundmaterialen auf, so dass entstehende Materialien für Recycling verwertet werden können.
2. Was verändert ihre Idee?
Wir ermöglichen den Zugang zu Sekundärrohstoffen aus Verbundmaterialien, für die bisher noch kein Recycling möglich war.
3. Wie sind Sie auf diese Idee gekommen?
Es ist weniger eine „Über-Nacht-Idee“ als vielmehr eine auf jahrelange Entwicklungen basierende Sache.
4. Wie haben Sie sich gefühlt als Sie merkten, dass Sie hier wirklich an einem Durchbruch arbeiten?
Es kommt ein wenig Schatzsucher-Mentalität auf, wenn man Zugang zu Rohstoffen ermöglicht.
5. Was ist das künftige Ziel für Ihr Start-Up?
Weltweite Technologie-Anwendung und Einfluss auf die Produktgestaltung bei der Herstellung von Verbundmaterialien zu nehmen.