Mit einem Wiederaufbaufonds im Umfang von 750 Mrd. Euro plant die EU, der europäischen Wirtschaft unter die Arme zu greifen. Das nötige Geld will sich die Staatengemeinschaft an den Kapitalmärkten leihen – die beliehene Summe soll zwischen 2027 bis 2058 gemeinschaftlich zurückgezahlt werden.
Damit folgt die EU dem Beispiel vieler Mitgliedstaaten, die sich in der Krise verschuldet haben, um Konjunktur- und Rettungspakete zu stemmen. Auch Deutschland setzte für die eigenen Hilfsmaßnahmen im März die Schuldenbremse aus und verabschiedete zwei Nachtragshaushalte – mit einem Umfang von 156 Mrd. Euro im März und von 62,5 Mrd. Euro im Juni.
Bei angeschlagenen Ländern wie Italien wächst der Corona-bedingte Schuldenberg allerdings mittlerweile auf eine bedenkliche Größe an. Prognosen rechnen bereits mit einer Staatsschuldenquote von 160 Prozent bis zum Ende des Jahres. Zum Vergleich: Zuletzt lag die italienische Staatsschuldenquote gemessen an der Wirtschaftsleistung bei 135 Prozent. Andere Länder hatten vor der Krise dagegen eine besonders niedrige Staatsschuldenquote, zeigt das europäische Statistikamt Eurostat . Sie könnten auch in der Krise durch ihren niedrigen Schuldenstand im Vorteil sein.
Diese europäischen Länder haben die niedrigste Staatsschuldenquote
EU-Länder mit den niedrigsten Staatsschulden
Malta kam 2019 laut Eurostat auf eine Staatsschuldenquote von 43,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Das bedeutete in der Europäischen Union Platz zehn. Malta lag damit vor Polen (46,0 Prozent), der Slowakei (48,0 Prozent) und den Niederlanden (48,6 Prozent).
Lettland war in 2019 mit nur 36,9 Prozent seines BIP verschuldet. Damit war die Staatsschuldenquote des baltischen Landes nur halb so groß wie der EU-Durchschnittswert. Im Vergleich zu den anderen EU-Mitgliedsstaaten reicht das für Platz neun.
Litauen belegte mit einer Staatsverschuldung von 36,3 Prozent Platz acht. Damit zählt das Land zu drei Plätzen der Rangliste, deren Staatsschuldenquote im Vergleich zum Vorjahr gewachsen ist. 2018 war der Schuldenstand hier noch um 2,5 Prozent weniger.
Estland hat mit Abstand die geringste Staatsschuldenquote der EU-Mitgliedsstaaten. Sie summierte sich 2019 laut Eurostat lediglich auf 8,5 Prozent des BIP. Deutschland rangierte mit 59,8 Prozent im Mittelfeld. Die Quote lag immerhin zehn Prozentpunkte unter dem Wert von 2016.