Top 10 der profitabelsten Unternehmen
Sechs der zehn Unternehmen mit dem größten Gewinn haben es gemessen am Umsatz nicht in die Top 10 der „Fortune Global 500“ geschafft. Das ergab eine Auswertung der Internetseite „Grow and Convert“. Einer der zehn Profit-Spitzenreiter lag beim Umsatz im Ranking 2023 sogar nur auf Platz 159. Shell war hingegen das einzige Unternehmen, das beim Gewinn schlechter abschnitt als beim Umsatz. Ein Profit von umgerechnet 42,3 Mrd. US-Dollar im Geschäftsjahr, das im März 2023 endete, bedeutete den Angaben zufolge Platz zehn. 386,2 Mrd. Dollar Umsatz brachten dem britischen Energiekonzern im „Fortune“-Ranking hingegen Platz neun ein.
Einer der großen Profit-Aufsteiger war Samsung Electronics. „Fortune“ hatte den koreanischen Konzern mit 235,1 Mrd. Dollar Umsatz auf Platz 25 der weltweit größten Unternehmen verortet. Im Gewinn-Ranking bedeuteten 42,4 Mrd. Dollar jedoch Platz neun.
Enorme Gewinnmargen lassen sich natürlich auch bei Finanzgeschäften erzielen – erst recht in China, trotz Immobilienkrise. Die China Construction Bank kam mit 202,8 Mrd. Dollar Umsatz auf Platz 29 der größten Unternehmen weltweit. 48,1 Mrd. Dollar Gewinn verhalfen einer der vier großen Geschäftsbanken der Volksrepublik zum achten Platz im Profit-Ranking.
Direkt vor der China Construction Bank rangierte in den „Fortune Global 500“ die Industrial & Commerical Bank of China auf Platz 28 (Umsatz: 214,8 Mrd. Dollar). Ebenso sah es beim Profit aus. Das Finanzinstitut, das als größte Bank der Volkrepublik gilt, lag mit 53,6 Mrd. Dollar Gewinn auf Platz sieben.
Shell hat es bereits verdeutlicht: Das Energiegeschäft ist nicht zwangsläufig extrem profitabel, jedenfalls nicht gemessen an den reinen Bilanzzahlen. Exxon Mobil unterstrich dies. 413,7 Mrd. Dollar Umsatz (Platz sieben) standen 55,7 Mrd. Dollar Gewinn gegenüber (Platz sechs). Ganz anders sah es beim Überflieger auf dem fünften Rang aus.
Wer hätte es gedacht: Die Post der USA gehört zu den profitabelsten Unternehmen der Welt. Gemessen am Umsatz fristete der U.S. Postal Service mit 78,6 Mrd. Dollar im „Fortune“-Ranking auf Platz 159 eher ein Schattendasein. Ganz anders sah es beim Gewinn aus. 56 Mrd. Dollar bedeuteten Platz fünf für den Postdienstleister, der als unabhängige Behörde fungiert.
Den größten Sprung nach vorne legte in den Top 10 abgesehen von der US-Post Microsoft hin. Gemessen am Umsatz reichte es für den Softwarekonzern im „Fortune“-Ranking für Platz 30. Daraus wurde beim Gewinn (72,7 Mrd. Dollar) jedoch der dritte Platz.
Apples Gewinn kann nahezu mit dem Umsatz Schritt halten. Der Elektronikkonzern kam in den „Fortune Global 500“ mit 394,3 Mrd. Dollar Umsatz auf Platz acht der größten Unternehmen weltweit. Beim Gewinn musste sich Apple mit 99,8 Mrd. Dollar nur einem Konkurrenten geschlagen geben.
Das gemessen am Umsatz zweitgrößte Unternehmen der Welt (603,7 Mrd. Dollar) ist beim Gewinn der Spitzenreiter. Saudi Aramco ließ der Konkurrenz mit 159,1 Mrd. Dollar Profit keine Chance. Hoffnungslos abgeschlagen war hingegen die Nummer eins des „Fortune“-Rankings, Walmart. Der Einzelhändler lag beim Umsatz mit 611,3 Mrd. Dollar an der Spitze, konnte jedoch „nur“ einen Gewinn von 11,7 Mrd. Dollar vorweisen.