Die Einkommensteuer ist einer der finanziellen Grundpfeiler des deutschen Staats. Er nahm im Haushaltsjahr 2017 rund 239 Mrd. Euro mit dieser Steuerart ein. Das entsprach mehr als einem Drittel der gesamten Steuereinnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden. Andere Staaten verzichten hingegen auf diese Geldquelle – weil der Reichtum an anderer Stelle sprudelt oder weil die Bevölkerung so klein ist, dass die Regierung lieber auf Steuerflüchtlinge setzt, um die Kassen zu füllen.
Diese sieben Ländern kommen ohne Einkommensteuer aus:
7 Länder ohne Einkommensteuer
Die Cayman Islands zählen zu den bekanntesten Steueroasen weltweit. Steuerflüchtlinge und Hedge Fonds lieben die Inselgruppe in der Karibik, die zum britischen Übeseegebiet des Vereinigten Königreichs gehört. Das Land finanziert sich ausschließlich über Verwaltungsgebühren und Zollabgaben. Das bedeutet auch: Die Bürger zahlen keine Lohnsteuer.
Bahrain will sich für die Zeit nach Versiegen der Ölquellen rüsten. Auch deshalb hat sich das Königreich Bahrain am Persischen Golf als internationale Steueroase positioniert. Privatleute und Unternehmen außerhalb der Ölbranche zahlen aktuell weder Einkommen- noch Mehrwertsteuer. Letztere wird aber vermutlich demnächst eingeführt.
Weiter bei der Steuerreform sind die Vereinigten Arabischen Emirate. Dort wurde zum 1. Januar 2018 eine moderate Mehrwertsteuer in Höhe von fünf Prozent eingeführt. Die VAE wollen sich auf diese Weise unabhängiger von Öl- und Gasressourcen machen. Einwohner bleiben aber weiterhin von der Einkommensteuer befreit.
In Kontinentaleuropa hält Monaco das Banner der Steuerparadiese hoch. Das winzige Fürstentum, der nach dem Vatikan kleinste Staat der Welt, bietet vor allem Privatpersonen Zuflucht. Sie zahlen keine Einkommen- oder Erbschaftssteuer. Unternehmen sind hingegen abgabenpflichtig.
Mit der Entdeckung von Öl 1940 kam der Reichtum ins Emirat Katar. Das Pro-Kopf-Einkommen gehört zu den höchsten der Welt. Die absolute Monarchie am Persischen Golf leistet sich nicht nur den Verzicht auf die Einkommensteuer. Sie bietet ihren Bürgern auch kostenlose Gesundheitsversorgung und Schulbildung.
Katars Nachbar Saudi-Arabien verzichtet ebenfalls auf Einkommensteuer. Allerdings macht der sinkende Ölpreis dem Königreich zu schaffen. Eine Reaktion auf die Haushaltskrise: Anfang 2018 wurde eine Mehrwertsteuer eingeführt. Vor allem die Benzinpreise erhöhten sich drastisch.
Die Bahamas landeten wie die Cayman Islands auf der Schwarzen Liste der Steueroasen, die die EU-Kommission Anfang 2016 vorgelegt hat. Der Banken- und Finanzsektor ist nach dem Tourismus der wichtigste Wirtschaftszweig der ehemaligen Kronkolonie, die nördlich von Kuba liegt. Neben der Einkommensteuer verzichten die Bahamas auch auf Körperschaftsteuer und Kapitalertragsteuer.