Erdgas schickt sich an, Kohle zu überholen. Die war 2019 mit einem Anteil von 27,0 Prozent am weltweiten Primärenergie-Mix zwar weiterhin der zweitwichtigste Energieträger hinter Mineralöl, wie es im Energie-Jahresbericht von BP heißt . Kohle verlor demnach aber erneut an Boden, während der Gasverbrauch weiter stieg. 24,2 Prozent der weltweit verbrauchten Energie entfielen laut dem britischen Mineralölkonzern 2019 auf Erdgas. Das sei ein neuer Rekord gewesen.
Der starke Zuwachs von 2018 (5,3 Prozent) flachte sich 2019 jedoch ab. BP verzeichnete in seiner Analyse „Statistical Review of World Energy 2020“ in dem Sektor ein Plus von zwei Prozent beim Verbrauch. Die Produktion von Erdgas erhöhte sich laut dem Bericht um 3,4 Prozent, vor allem dank eines Anstiegs beim Flüssigerdgas.
Die Zahlen haben für die Branche eine dunkle Seite. Der Produktionsüberschuss sorgte für einen enormen Preisverfall, ähnlich wie beim Erdöl. Erdgas verbilligte sich laut BP 2019 auf dem US-Markt um fast 20 Prozent. In Europa und Asien seien die Preise um über 40 Prozent abgestürzt, in Europa auf den niedrigsten Stand seit 2004.
Erdgas ist also ein Zukunftsmarkt mit vielen Fragezeichen. Dies sind die größten Erdgas-Nationen der Welt:
Das sind die größten Erdgasfördernationen der Welt
Algerien hat 2019 laut BP 86,2 Milliarden Kubikmeter Erdgas produziert. Damit verteidigte das Land Platz zehn unter den größten Produzenten weltweit – gerade eben. Denn die Jahresbilanz lag 8,1 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Malaysia auf Platz elf konnte die Gasproduktion hingegen um zwei Prozent steigern und näherte sich mit 78,8 Milliarden Kubikmeter den Top 10.
Norwegen liegt beim Erdgas nur noch knapp vor Saudi-Arabien. Die Produktionsmenge sank 2019 um 5,7 Prozent auf 114,4 Milliarden Kubikmeter. Von 2008 bis 2018 hatte Norwegen die Fördermenge noch im Schnitt um 2,0 Prozent pro Jahr steigern können.
Zwischen Platz sechs und Platz acht der Liste klafft ein enormer Abstand. Das erklärt, warum Australien trotz eines Plus von 18,0 Prozent auf dem siebten Rang verharrte. Die Erdgas-Bilanz stieg von 130,1 auf 153,5 Milliarden Kubikmeter. 3,8 Prozent des weltweit produzierten Erdgases stammten 2019 aus Australien.
Kanada ist im Ranking der größten Erdgas-Nationen um zwei Plätze gefallen. Es kam 2019 nur noch auf Rang sechs – und das, obwohl die Produktionsmenge lediglich um 3,3 Prozent gefallen war. Aber das reichte im engen Wettstreit auf den vorderen Plätzen für einen Absturz. Kanada produzierte insgesamt 173,1 Milliarden Kubikmeter Erdgas.
In den Top 3 blieb 2019 alles beim Alten. Der dritte Platz ging wie im Vorjahr an den Iran. Er produzierte laut BP 244,2 Milliarden Kubikmeter Erdgas. Das Plus von 6,8 Prozent entsprach in etwa dem Durchschnittswert des vorherigen Jahrzehnts von 6,1 Prozent.
Russland blieb 2019 der zweitgrößte Produzent von Erdgas weltweit – und das mit fast der dreifachen Menge als beim Drittplatzierten Iran. In der Russischen Föderation wurden 2019 laut BP 679,0 Milliarden Kubikmeter Erdgas produziert. Das habe 17,0 Prozent der weltweiten Bilanz entsprochen.
Die USA bauen ihre Vormachtstellung als führende Energienation der Welt aus. Die Vereinigten Staaten verzeichneten 2019 sowohl beim Erdöl als auch beim Erdgas einen starken Zuwachs. Er belief sich beim Gas auf 10,2 Prozent. Insgesamt wurden in den USA 2019 rund 920,9 Milliarden Kubikmeter Erdgas produziert. Das war laut BP fast ein Viertel (23,1 Prozent) der weltweiten Fördermenge.