Die Geschichte von Sudoku nachzuvollziehen, ist mindestens so knifflig wie das Spiel selbst. Der Name Sudoku kommt aus dem Japanischen und bedeutet übersetzt „die Zahl, die für sich allein steht“. Anders als die Herkunft der Bezeichnung für das Rätsel vermuten lässt, hat das beliebte Zahlenspiel allerdings gar keine japanischen Wurzeln.
Jahre bevor ein japanischer Verlag Mitte der 1980er-Jahre die Spielidee aufgriff, veröffentlichte eine US-Zeitschrift unter dem Namen „Number Place“ bereits Knobelaufgaben im Stil des heutigen Sudokus. In beiden Ländern fand das Rätsel zunächst wenig Beachtung, bis ein neuseeländischer Hobby-Informatiker ein Computer-Programm zum Erstellen von Sudokus schrieb und 2004 an die britische Zeitung „The Times“ verkaufte. Die Software machte den Neuseeländer zum Millionär und Sudoku zu einem internationalen Rätsel-Klassiker.
Die Sudoku-Regeln
Ein Sudoku besteht aus einem neun mal neun Kästchen großen Feld, das in Zeilen, Spalten und neun drei mal drei große Blöcke unterteilt ist. In jedes der 81 kleinen Kästchen darf eine Zahl zwischen 1 und 9 eingetragen werden.
Die Herausforderung besteht darin, dass in jeder Zeile, Spalte und jedem Drei-mal-drei-Block jede Zahl zwischen 1 und 9 nur ein Mal vorkommen darf. Anhand der bereits ausgefüllten Kästchen lassen sich die restlichen Zahlen erschließen. Ein Sudoku wurde erfolgreich gelöst, wenn alle 81 Kästchen den Regeln entsprechend ausgefüllt sind.
Mit Strategie und Köpfchen ans Ziel
Ein Sudoku ist perfekt dazu geeignet, das Gehirn zwischendurch zu fordern. Die Regeln sind schnell verstanden und der Schwierigkeitsgrad reicht von sehr einfach bis kaum lösbar. Hier sind einige Tipps, wie Sie das Beste aus diesem Spielerlebnis herausholen und auch die schwierigsten Sudoku-Rätsel lösen können:
- „Low hanging fruits“: Schauen Sie immer genau hin! Gibt es Blöcke, Zeilen oder Spalten, in denen mit recht geringem Aufwand eine fehlende Zahl ergänzt werden kann? Meist sind das die Bereiche auf dem Spielfeld, wo bereits viele Zahlen zu finden sind. Widmen Sie sich zunächst diesen Feldern, um die neu gewonnenen Informationen für weniger offensichtliche Kästchen zu verwenden
- Übersicht: Behalten Sie das große Ganze im Blick! Wenn sich in einem Bereich des Feldes keine neue Zahlen finden lassen, konzentrieren Sie sich auf einen anderen. Vielleicht können Zahlen an anderer Stelle Ihre Gedankenknoten lösen
- Profi-Techniken: Sie sind ambitionierter Sudoku-Spieler? Dann sind die diversen Techniken zum effizienten Lösen von schwierigen Sudokus eine interessante Möglichkeit besser zu werden. Egal ob Block-Block-Interactions oder die Schwertfisch-Technik – über die Jahre hat sich eine umfangreiche Literatur zu ausgeklügelten Systemen entwickelt, die für jedes Problem etwas bereithält
Sudokus sind so simpel wie genial. Es passt als schnelles Gehirn-Jogging in jeden Alltag und erfreut sich zurecht seit Jahrzehnten großer Beliebtheit. Wer hätte gedacht, dass es nur ein Quadrat und neun Zahlen für so viel Rätselspaß braucht?