Ein Ende des internationalen Reisebooms zeichnet sich nicht ab. 2018 ist die Zahl der weltweit per Flugzeug beförderten Passagiere erneut gestiegen. Statistisch betrachtet ist jeder Erdenbürger mindestens einmal geflogen. Die vorläufige Jahresbilanz belief sich auf 8,8 Milliarden Passagiere, wie der internationale Branchenverband Airports Council International (ACI) mitteilte. Das entsprach einem Zuwachs in Höhe von sechs Prozent.
Der globale Flugverkehr konzentriert sich auf einige wenige Drehkreuze. 17 Prozent des weltweiten Passagieraufkommens entfielen laut ACI auf nur 20 Airports. Sie fertigten mehr als 1,5 Milliarden Menschen ab (plus 4,7 Prozent). Keiner der 20 größten Flughäfen der Welt verzeichnete 2018 einen Passagierrückgang. Die größten Zuwächse gab es mit jeweils rund zehn Prozent in Neu-Delhi und Incheon.
Die Top 10 verteilen sich geografisch wie folgt: vier in Asien, drei in den USA, zwei in Europa und ein Flughafen im Nahen Osten. Unter den Mega-Drehkreuzen gab es kaum Bewegung. Nur zwei Airports tauschten 2018 die Platzierungen.
Dies sind die zehn größten Passagierflughäfen der Welt:
Die 10 größten Passagierflughäfen der Welt
Shanghai Pudong International Airport ist der Heimatflughafen von China Eastern Airlines und Shanghai Airlines. Die Passagierzahlen konnten 2018 um 5,7 Prozent auf 74,0 Millionen gesteigert werden. Das macht Shanghai Pudong zum zweitgrößten Airport auf dem chinesischen Festland.
Hongkong verteidigt seinen Status als einer der Top-3-Flughäfen in Asien. Der Hong Kong International Airport verzeichnete 2018 rund 74,5 Millionen Passagiere. Das entsprach einem Plus von 2,6 Prozent. Allerdings ist das wachstumsstärkere Shanghai dem Konkurrenten in Hongkong auf den Fersen.
In Europas Luftraum führen alle Wege über London. London Heathrow ist mit Abstand der geschäftigste Passagierflughafen des Kontinents. 2018 wurden laut der vorläufigen ACI-Statistik rund 80,1 Millionen Fluggäste gezählt. Das waren 2,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Deutschlands größter Flughafen in Frankfurt am Main lag übrigens auf Platz 14 (69,5Millionen Passagiere). Das Plus von 7,8 Prozent war der drittbeste Wert der Top 20.
Die USA und China dominieren mit jeweils drei Flughäfen in den Top 10 den internationalen Passagierverkehr. Die Vereinigten Staaten steigen auf Platz sechs ein mit dem O'Hare International Airport in Chicago. Dort wurden im vergangenen Jahr 83,3 Millionen Passagiere abgefertigt (plus 4,4 Prozent).
Nirgendwo auf der Welt leben mehr Menschen als in der Metropolregion Tokio. Dafür fällt die Platzierung der japanischen Hauptstadt auf Rang fünf fast schon enttäuschend aus. Tokyo International Airport (Haneda) schlägt den lokalen Konkurrenten Narita. Die ACI-Statistik verzeichnet 87,1 Millionen Passagiere. Die zwei Prozent Wachstum waren aber nicht genug, damit der Flughafen Haneda den vierten Rang des Vorjahres halten konnte. Nur ein anderer Flughafen in den Top 10 hatte beim Wachstum einen schlechteren Wert.
In den Top 3 der größten Passagierflughäfen der Welt gab es 2018 keine Veränderungen. Allerdings zeigte der Drittplatzierte Schwächen. Der Dubai International Airport wuchs im vergangenen Jahr nur um ein Prozent. Das war der schlechteste Wert in den Top 20. Insgesamt wurden 89,1 Millionen Passagiere abgefertigt.
Der Beijing Capital International Airport ist das zweitgrößte Drehkreuz der Welt. Laut der ACI-Statistik kamen hier 2018 rund 101 Millionen Menschen an oder flogen von hier ab. Damit konnte der Flughafen das Passagieraufkommen um 5,4 Prozent steigern. Das reichte aber nicht, um zum weltweiten Spitzenreiter aufzuschließen.
An keinem Drehkreuz der Welt wurden 2018 mehr Passagiere gezählt als am Hartsfield–Jackson Atlanta International Airport. Das liegt vor allem daran, dass viele Fluggesellschaften die Hauptstadt des US-Bundesstaats Georgia als Zwischenstopp für Inlandsflüge nutzen. Atlanta kam 2018 auf 107,4 Millionen Passagiere. Das waren 3,3 Prozent mehr als im Vorjahr.