Dieses Spielzeug ist bei Sammlern begehrt
So mancher vermeintliche Schatz auf dem elterlichen Dachboden muss am Ende doch verschenkt werden. Manchmal aber ist für Laien unscheinbares Spielzeug ein echter Volltreffer. Dazu muss das gute Stück gar nicht mal antik sein. So ist eine Funko Pop Figur des Superhelden Spider-Man auf der Online-Auktionsplattform Catawiki das zehntteuerste Spielzeug aller Zeiten. 900 Euro zahlte demnach 2020 ein Käufer für die Plastikfigur. Dabei lag der ursprüngliche Verkaufspreis laut Catawiki bei umgerechnet gerade einmal 15 bis 20 Euro. Der Clou an diesem Stück: Die Figur wurde exklusiv für die Messe San Diego Comic-Con 2011 hergestellt und sehr selten. Das versteigerte Exemplar bestach zudem durch die Originalverpackungen und den guten Zustand.
Noch vor Greta Gerwigs gefeiertem „Barbie“-Kinofilm landete die Kultpuppe bei Catawiki im Ranking des teuersten Spielzeugs aller Zeiten. Die zwischen 1965 und 1967 verkaufte American Girl Barbie wechselte 2021 für 1963 Euro den Besitzer. Ursprünglicher Verkaufspreis: 2 bis 5 Dollar (heute inflationsbereinigt rund 20 bis 40 Euro), wie die Auktionsplattform mitteilte. Der Grund für den hohen Preis: „1965 erhielten die Puppen erstmals biegsame Beine – eine bahnbrechende Neuerung, die ihren Sammlerwert und ihre Attraktivität erheblich steigerte.“ Nach dem Erfolg des „Barbie“-Films, der 2023 weltweit das höchste Einspielergebnis erzielte, stieg der Wert von Barbie-Puppen auf Catawiki um durchschnittlich 20 Prozent.
Spielzeug ist oft auch ein echter Zeitzeuge. Das gilt umso mehr für Stücke wie diesen Steiff-Bären aus dem Jahr 1889. Er wurde 2023 für 2151 Euro versteigert und kam damit auf Platz acht des teuersten Spielzeugs aller Zeiten auf Catawiki. Hierbei habe es sich zu den frühesten Varianten des berühmten Teddys gehandelt, erklärte das Unternehmen den Bieterwettstreit um den Bären, der ursprünglich den Angaben zufolge drei bis fünf Goldmark gekostet hatte. Für Schlagzeilen sorgte ebenfalls 2023 ein Exemplar des limitierten Steiff-Bären zum Modedesigner Karl Lagerfeld. Er erzielte 1900 Euro.
In diesem Ranking haben Iron Man oder Captain America das Nachsehen. Das gilt selbst für das Universum ihres Mutterkonzerns. „Dieses Micky Mouse Tee-Service aus den 1940er-Jahren ist das teuerste Disney-Spielzeug, das jemals auf Catawiki versteigert wurde“, teilte die Auktionsplattform mit. Für die handbemalten, sehr gut erhaltenen Stücke samt Originalkarton zahlte 2024 ein Liebhaber 3000 Euro. Das Tee-Service wurde in Portugal für 52,5 Escudos gekauft. Das würde heute laut Catawiki 10 bis 15 Euro entsprechen. Die Kaufkraft wurde bei dieser Umrechnung nicht berücksichtigt. Disney-Memoribilia waren zuletzt besonders lukrativ. „Die Verkäufe von Disney-Artikeln auf Catawiki sind im Jahr 2023 um 30 Prozent gestiegen, was auf die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen der Marke zurückzuführen ist“, teilte das Unternehmen mit.
Nintendo übt auf Spielzeugsammler eine besonders Faszination aus. Liebhaber geben sich oft nicht mit einer Version ihres Lieblingsspiels zufrieden. Einer von ihn zahlte 2021 für eine versiegelte Ausgabe des Kultspiels „Super Mario Bros.“ (1987) für das Nintendo Entertainment System (NES) auf Catawiki 3000 Euro. Die 1983 in Japan und zwei Jahre später in den USA veröffentlichte Konsole genießt unter Fans Kultstatus. Auf ihr feierten Klassiker wie „The Legend of Zelda“ oder eben „Super Mario Bros.“ ihr Debüt. „Ein Nintendo NES Store Display Unit, das Gerät, mit dem Kund:innen in den 1980er Jahren NES-Spiele in Einzelhandelsgeschäften ausprobieren konnten, erzielte fast das Doppelte des eigentlichen Spiels und wurde 2024 für 5000 Euro verkauft“, berichtete die Auktionsplattform.
Noch ein Stück japanischer Spielegeschichte kommt im Ranking von Catawiki auf Platz fünf. Ein Radicon-Roboter aus den frühen 50er-Jahren wechselte 2017 für 3068 Euro den Besitzer. Bei dem 37 Zentimeter großen Produkt des Herstellers Masudaya handelte es sich den Angaben zufolge um den ersten batteriebetriebenen, ferngesteuerten Roboter. „Der Roboter konnte leuchten, laufen und auf Funksignale reagieren – eine beeindruckende technische Meisterleistung seiner Zeit“, hieß es. Der Original-Verkaufspreis belief sich den Angaben zufolge auf 1000 bis 2000 Yen.
Spielzeug muss nicht immer durch Technologie begeistern. Auf Platz vier des teuersten Spielzeugs liegt aktuell eine Pokémon-Sammelkarte aus dem Jahr 2002. Das extrem seltene Exemplar mit dem beliebten Drachen Charizard (deutsch: Glurak) wurde 2022 für 5100 Euro versteigert (ursprünglicher Verkaufspreis: drei bis fünf Dollar). Damit deutete sich der Trend bereits an. „2023 waren Pokémon und Sammelkarten die am schnellsten wachsende Kategorie bei Catawiki, mit einem Anstieg der Verkäufe um 140 Prozent im Vergleich zu 2022“, wie das Unternehmen mitteilte.
Nicht immer muss Spielzeug einige Jahrzehnte „reifen“, um einen hohen Preis zu erzielen. Das beweist die Nummer drei im Ranking des teuersten Spielzeugs bei Catawiki. Diesen Platz reklamiert derzeit ein Ferrari SF1000 #16 im Maßstab 1:8, den der Spielzeughersteller Amalgam in einer Auflage von nur 50 Stück produzierte. Anlass war der 1000. Grand Prix der Scuderia Ferrari in der Formel-1-Saison 2020. Das Modellauto wurde den Angaben zufolge mit Ferrari entwickelt. Das erklärt, warum 2021 jemand 7540 Euro für den Mini-Sportwagen hingeblättert hat. Allerdings kostete das Sammlerobjekt ursprünglich bereits 5000 bis 6000 Euro. Auch hier zeichnete sich ein Trend ab. „Die Verkäufe von Modellautos auf Catawiki sind im vergangenen Jahr um fast 15 Prozent gestiegen“, informierte die Plattform.
Manchmal war das teuerste Spielzeug ursprünglich gratis. „Noch einmal Spider-Man, noch einmal Comic-Con“, heißt es auf Platz zwei des teuersten Spielzeugs aller Zeiten auf Catawiki. 350 Exemplare dieser Minifigur des Superhelden wurden 2013 auf der Comicmesse unters Volk gebracht. Sie wurde 2023 die bislang teuerste Lego-Figur, die je auf der Auktionsplattform verkauft wurde. 8000 Euro ließ sich ein Sammler den Mini-Peter-Parker kosten.
Ein wahrer Klassiker der Spielzeuggeschichte hält auf Catawiki den Rekord – und das unangefochten. Auf der Plattform wurde 2023 eine Spielzeuglok von Märklin für 15.000 Euro versteigert. „Ursprünglicher Verkaufspreis: 144 Reichsmark (ca. 645 Euro heute)“, hieß es dazu im Ranking. Die großformatige Nachbildung der markanten Schweizer Elektrolokomotive Be 6/8 wurde jahrzehntelang in der Originalverpackung mit Begleitdokumenten aufbewahrt, wie Catawiki erklärte. „Die handwerkliche Präzision von Märklin und die Popularität des 'Krokodil'-Designs trugen ebenfalls zum hohen Verkaufspreis bei.“